Dass Kitas und ähnliche Angebote wichtig sind, haben wir ja irgendwie schon immer gewusst. Wie wichtig sie aber wirklich sind, das hat uns die Corona-Zeit endgültig vor Augen geführt. Sind die Kinder nicht versorgt, gerät auch das Leben der Eltern aus den Fugen. Was das bedeutet, warum frühkindliche Bildung das Bürgerrecht der Jüngsten ist und warum Erzieher:in trotz allem ein Traumberuf ist, berichten hier Kathrin Bock-Famulla und Sebastian Schulz. Kathrin Bock-Famulla ist Expertin für frühkindliche Bildung im Programm "Bildung und Next Generation" der Bertelsmann Stiftung. Und ganz nebenbei ist sie Vorsitzende des Trägervereins einer Kita. Sebastian Schulz ist Leiter einer Kindertagesstätte in Bad Bramstedt in Schleswig-Holstein und engagiert sich auch auf Landesebene für seinen Beruf. Beide schildern, welche dramatischen Folgen der Fachkräftemangel für die Kinder in den Kitas, aber auch für die Erzieher:innen im Alltag hat. Gleichzeitig sind Anerkennung und Verständnis zur Relevanz frühkindlicher Bildung in der letzten Dekade gesamtgesellschaftlich deutlich gestiegen. Im Gespräch mit Malva Sucker und Jochen Arntz zeigen sie, dass wir darauf unbedingt aufbauen müssen und mahnen, dass es höchste Zeit ist, gegen den Fachkräftemangel anzugehen. Weil Kinder unsere Zukunft sind.