Entkopplungsrechner

Transformationspfade in eine klimaneutrale Zukunft

Damit Deutschland das Ziel der Klimaneutralität erreicht, müssen die Treibhausgasemissionen signifikant und schnell gesenkt werden. Um gleichzeitig unseren Wohlstand zu erhalten, muss die Wirtschaftsleistung deutlich stärker als bisher von der Emissionsentwicklung entkoppelt werden: die Emissionsintensität muss drastisch sinken. Ist das realistisch? Und wie umfangreich muss die Entkopplung sein, um weiterhin Wirtschaftswachstum zu ermöglichen? Der Entkopplungsrechner zeigt, in welchem Umfang die Emissionsintensität in verschiedenen Transformationsszenarien sinken muss und vergleicht, ob und wie dies mit Deutschlands bisherigem Kurs vereinbar ist.

Bis wann soll Deutschland klimaneutral werden?

Welches BIP-Wachstum soll angestrebt werden?

-10%
-9%
-8%
-7%
-6%
-5%
-4%
-3%
-2%
-1%
0%
1%
1,25%
2%
3%
4%
5%
1.3

Welcher Entkopplungsgrad soll angestrebt werden?

Der gewünschte Entkopplungsgrad zeigt den durchschnittlichen prozentualen Wert, um den sich die Treibhausgas-Emissionsintensität (THG-Volumen/BIP) in Deutschland jährlich reduzieren muss, um Klimaneutralität bis zum gewünschten Zeitpunkt zu erreichen.

 

-16%
-15%
-14%
-13%
-12%
-11%
-10%
-9%
-8%
-7%
-6%
-5%
-4%
-3%
-2,84%
-2%
-1%
-11.3
*1991-2022

Gelingt die Entkopplung?

Gezeigt wird die Entwicklung von Treibhausgas-Emissionsintensität (THG-Volumen/BIP) und realem BIP in Deutschland auf dem gewählten Transformationspfad. Eine erfolgreiche Entkopplung reduziert die Emissionsintensität in Deutschland so weit, dass auch zukünftig ein positives Wirtschaftswachstum ermöglicht wird, während das gesetzte Ziel der Klimaneutralität gleichzeitig eingehalten wird. Die Werte von 1991-2022 beruhen auf realen Zahlen des Umweltbundesamtes sowie Destatis, Werte ab 2022 berechnen sich aus den oben gewählten Inputvariablen.

 

Der deutsche Beitrag zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels

Auf dem gewählten Transformationspfad verursacht Deutschland bis zum Erreichen der Klimaneutralität noch Treibhausgase in Höhe von

6.418 Mio. Tonnen CO₂-Äq.

Um einen angemessenen und gerechten deutschen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius mit einer Zielerreichungswahrscheinlichkeit von 67 Prozent zu leisten, beträgt das deutsche CO₂-Restbudget nach Berechnungen des Weltklimarats (IPCC) und des Sachverständigenrats für Umweltfragen nicht mehr als

2.000 Mio. Tonnen CO₂

Der Pfad zur Klimaneutralität in Deutschland

Gezeigt wird die Entwicklung von Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Erreichen der Klimaneutralität. Hierbei wird ein Reduktionspfad basierend auf einer durchschnittlichen, jährlich prozentualen Reduktion von Treibhausgasemissionen angenommen. Deutschland erreicht das Ziel der Klimaneutralität wenn Emissionen auf ein Restniveau von ca. 65 Mio. Tonnen CO₂-Äq. fallen. An diesem Punkt gleichen sich Emissionen und Negativemissionen (z.B. durch CO₂-Speicherung) aus.

 

Über den Entkopplungsrechner

Der Entkopplungsrechner ist ein Online-Tool des Projekts "Nachhaltig Wirtschaften" der Bertelsmann Stiftung. Mehr zum Thema Entkopplung, so wie nähere Details zu den Berechnungen und Annahmen des Rechners, können Sie in unserem Focus Paper Wachstum oder Schrumpfung in der sozial-ökologischen Transformation: Eine Frage der Entkopplung nachlesen. Wenn Sie lernen möchten, was die Zahlen des Rechners für Deutschland konkret bedeuten, können Sie unseren neusten Blogpost hierzu lesen.