Drei junge Menschen sitzen an einem Tisch

Ukraine: Online Austausch - Potenzial Selbständigkeit

Immer mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte oder Fluchtbiographie werden in Deutschland unternehmerisch aktiv. Viele Studien belegen, dass diese Menschen einen substanziellen Beitrag zu Innovationskraft, Beschäftigungsdynamik und zur Lebendigkeit der deutschen Unternehmenslandschaft leisten. Auch unter den Schutzsuchenden aus der Ukraine gibt es Menschen mit unternehmerischer Erfahrung und dem Wunsch, hier selbständig tätig zu sein. 

Content

In unserem Ukraine: Online Austausch - Potenzial Selbstständigkeit am vergangenen Dienstag haben Ralf Sänger, Leitung der IQ Fachstelle Migrantenökonomie, und Julia Plotz, Projektleiterin „Lotsendienst für Migrant:innen“ bei der Social Impact GgmbH für die Herausforderungen und Potenziale von Selbstständigkeit von Geflüchteten hier in Deutschland sensibilisiert. Roman Ohem von unserem Good Practice Beispiel “Mriya” berichtete von seiner Arbeit als soziale Organisation, die (ehemalige) selbständige ukrainische Künstler und Kreative dabei unterstützt, in Deutschland Fuß zu fassen. Moderiert wurde dieser Fachaustausch diesmal von unserem Kollegen Armando Garcia Schmidt in gewohnter Zusammenarbeit mit Alina Ambros, Alliance4Ukraine.

In dem ersten Impuls des kommunalen Fachaustausch legte Ralf Sänger ausführlich die gesetzlichen und kontextuellen Rahmenbedingungen für die Selbstständigkeit von Geflüchteten dar. Dabei wurde deutlich, dass Selbständigkeit ein komplexes und voraussetzungsvolles Thema ist. In jedem Gründungsvorhaben und in jede unternehmerische Selbständigkeit mischen sich Chancen und Risiken auf ganz individuelle Art. Ein Impuls aus der anschließenden Diskussion zeigte auf, dass auch das mögliche Scheitern und dessen Konsequenzen bei dem Schritt in die Selbstständigkeit mitgedacht werden sollten. Im Vortrag von Ralf Sänger wurde deutlich, dass Einrichtungen und Behörden, die Wege für die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt eröffnen wollen, trotzdem Selbständigkeit als Option mitdenken können, v.a. weil gerade die Schutzsuchenden aus der Ukraine auszeichnet, dass hier auch Menschen mit unternehmerischer Erfahrung nach Deutschland kommen.

Eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen von nachhaltigen und substanziellen Unternehmen ist v.a. eine barrierefreie und qualitativ hochwertige Beratungsstruktur für Gründungsinteressierte mit Zuwanderungsgeschichte. Gerade neu ins Land Gekommene brauchen eine intensivere Beratung, da sie behördliche Anforderungen und Folgekosten (Rentenversicherung usw.) nicht kennen. Im zweiten Impuls des Fachaustauschs hat Julia Plotz beispielhaft von Ihrer Arbeit aus der Gründungsberatung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte erzählt und die Vorteile der Gründungsberatung verbildlicht. “Wir qualifizieren ungefähr 100 Personen pro Jahr und haben bereits seit 2004 insgesamt 800 Gründungen begleitet”, sagt Julia Plotz. 

Die Herausforderungen von Selbstständigkeit betreffen in besonderem Maße Personen aus der Kreativwirtschaft, da es dort u.a. oft um die Selbstständigkeit von Einzelpersonen, wie Musikern, geht. Roman Ohem von der sozialen Organisation Culture Connects e.V.  hat im Fachaustausch von seiner Plattform “Mriya” berichtet. Sie unterstützen in Ihrer Arbeit Geflüchtete aus der Kreativwirtschaft tatkräftig bei der Suche nach Arbeit in Deutschland. Dabei kooperieren sie mit bestehenden Berufsverbänden und unterstützen die Geflüchteten sowohl auf dem Weg zur Selbstständigkeit als auch in eine Anstellung.

An diesem kommunalen Fachaustausch mit über 70 Teilnehmenden gab es ein reges Interesse aus der Kommunalverwaltung, aus Jobcentern als auch aus der Zivilgesellschaft. Die vergleichsweise heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden bestätigte die sektorenübergreifende Relevanz und Komplexität des Themas Selbstständigkeit. 

Der nächste Online-Austausch von Bertelsmann Stiftung, Alliance4Ukraine und Familiengerechte Kommune e.V.  findet am 20. September zum Thema Wohnen und Unterbringung statt. Das Format wird alle 14 Tage dienstags in der frühen Mittagszeit, in der Regel von 11:30 bis 12:30 angeboten.​​

Weitere Infos: www.willkommen-in-kommunen.de