Mit der Publikation soll bürgerschaftliche Engagierte ermutigen, sich der Idee des Projekttransfers hin zur eigenen Organisation zu öffnen und den Blick auf den gesamten Aktionsradius der Bürgerstiftungen und anderer...
Immer mehr junge Menschen mit einem mittleren Schulabschluss finden keinen Ausbildungsplatz. Allein in Westdeutschland fehlt rund 260.000 Realschulabsolventen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren die Berufsausbildung.
Bessere Bildung führt zu deutlich weniger Verbrechen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren weisen darin erstmals einen kausalen Zusammenhang zwischen unzureichender Bildung und Kriminalität nach....
Die Studie zeigt, dass gemeinsamer Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ist in Deutschland noch oft die Ausnahme. Das gilt insbesondere für weiterführende Schulen.
Der Hauptschulabschluss gilt in Deutschland als Basis für eine Lehrstelle und den anschließenden Berufseinstieg - die Chancen von Schülern auf einen solchen Abschluss sind aber regional sehr unterschiedlich verteilt. Die Studie...
Auch wenn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland erhebliche Fortschritte gemacht hat, ist das erklärte Ziel einer familienfreundlichen Berufswelt noch nicht erreicht. Das Erwerbsmuster von Frauen und insbesondere...
Die von der Bertelsmann Stiftung aus den Niederlanden adaptierte Marktplatz-Methode
hat zum Ziel, niedrigschwellig und effektiv „neue gesellschaftliche Kooperationen“
zwischen privaten, öffentlichen und gemeinnützigen...
Musik ist überall. Egal, ob wir in Köln mit Elke Heidenreich über Kinderopern reden oder sich in Südkorea drei Familien freuen, weil ihre Kinder in Gütersloh den Gesangswettbewerb „Neue Stimmen“ gewonnen haben. – Lesen Sie...
Wie kaum ein anderer Unternehmer hat sich Reinhard Mohn mit den politischen und kulturellen Veränderungen der zurückliegenden Jahrzehnte kritisch auseinandergesetzt.
Wie kaum ein anderer Unternehmer hat sich Reinhard Mohn mit den politischen und kulturellen Veränderungen der zurückliegenden Jahrzehnte kritisch auseinandergesetzt.