Vor fast zwanzig Jahren beschlossen die Länder die Einführung des doppischen Haushaltswesens in den Kommunen, um Steuerung und Transparenz zu verbessern. Auch in Sachsen stellten die Gemeinden ihre Haushalte formal um. Über eine...
Mit der vorliegenden Studie verfolgen wir zwei Ziele: Erstens der anekdotischen Evidenz, wie sie sich in den sozialen bzw. klassischen Medien, in Expertenrunden oder im persönlichen Austausch offenbart, eine systematische...
Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen.
Der OECD Lernkompass wurde im Rahmen...
Im Rahmen der Studie „Making Prevention Work“ (Prävention zum Laufen bringen), in der die präventiven Strukturen und inhaltlichen Herangehensweisen in zwölf europäischen Ländern untersucht wurden, bereitet die vorliegende...
Eine große Mehrheit der Bürger fordert weniger nationale Egoismen und mehr internationale Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme. Die UN ist dafür unverzichtbar, aber für viele noch zu wenig greifbar.
In 2011, the state government of North Rhine-Westphalia and the Bertelsmann Stiftung
launched the model project, “Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor”
(“Leave no child behind! Municipalities in North...
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2025 für alle Grundschulalter geht die deutsche Gesellschaft einen großen Schritt in Richtung eines chancengerechten und familienfreundlichen Bildungs-und Betreuungsangebotes. Jetzt...
Die Globalisierung hat das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in 45 Ländern zwischen 1990 und 2018 steigen lassen. Unsere Schätzungen zeigen, dass die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie die Zugewinne der Globalisierung in Deutschland...