U3-Betreuung, Sprachförderung, Familienzentren, Kooperationen mit Schule und Fachdiensten, individuelle Förderung, … – jährlich wird die Liste der Anforderungen, die Politik, Träger und auch Eltern an KiTas richten, länger. Was...
Alleinerziehende Mütter und Väter haben es nicht leicht: Sie überwinden große Hürden, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, und erfahren verhältnismäßig wenig Unterstützung durch Gesellschaft und Staat. Dabei gehen sie...
02.03.2012
Die Abschaffung des Elternbeitrags im letzten KiTa-Jahr kann auch negative Auswirkungen auf die Bildungs- und Entwicklungsverläufe der Kinder haben und hohe Reparatur- und Folgekosten erzeugen. Nur bei einer guten...
Frühe Bildung nutzt dem einzelnen Kind und unserer Gesellschaft nur, wenn die Qualität der Bildungspraxis stimmt. Deshalb brauchen wir genügend und hoch qualifiziertes pädagogisches Personal in den Kitas. Der Länderreport gibt...
Präsentation von Kathrin Bock-Famulla im Rahmen des 3. Dialogs zur Förderung von Kindern in NRW: Forderungen für die Neukonstruktion des Finanzierungssystems in der elementaren Bildung
Welche Anforderungen sich für die (Weiter-)entwicklung eines wirksamen Systems der KiTa-Finanzierung ergeben, diskutieren Kathrin Bock-Famulla und Katharina Keinert in einem Beitrag in der Kita aktuell NRW – auch mit Blick auf die...
Menschen mit unzureichender Bildung sind häufiger von Erkrankungen betroffen, sie neigen eher zu einem ungesunden Lebensstil (Rauchen, wenig Bewegung) und haben eine niedrigere Lebenserwartung als höher Gebildete. Faire...
Eltern und pädagogische Fachkräfte erleben es Tag für Tag: Kinder sind lebhaft an ihrem Umfeld interessiert und wollen selbstständig Aufgaben übernehmen. Kitas spielen deshalb eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, schon die...