In Vielfalt besser lernen

In Vielfalt besser lernen

Faire Bildungschancen für alle! Wir engagieren uns für gute und inklusive Schulen, in denen Lehrkräfte und weitere Pädagogen Kinder und Jugendliche ganztägig individuell fördern.

Description

Das deutsche Schulsystem steht vor großen Herausforderungen: Der Bildungserfolg hängt nach wie vor stark von der sozialen Herkunft ab, die Klassen werden immer vielfältiger und der digitale Wandel erfordert neue Kompetenzen. Um allen Schülern faire Teilhabechancen zu ermöglichen, brauchen wir eine neue Lernkultur in den Schulen. Im Projekt „In Vielfalt besser lernen“ haben wir uns in den Jahren von 2014 bis 2021 für gute und inklusive Schulen engagiert, in denen Kinder und Jugendliche ganztägig individuell gefördert werden und Kompetenzen erwerben, um sich in einer Gesellschaft im Wandel zurecht zu finden.

Ziel unserer Projektarbeit war es, dazu beizutragen, dass eine Lernkultur der individuellen Förderung in allen Schulen unseres Landes zur Regel wird. Dazu braucht es neben einer offenen Haltung ein erfolgreiches Zusammenspiel innovativer (auch digitaler) Unterrichtskonzepte, kompetenter Pädagogen und adäquater Rahmenbedingungen. Dafür haben wir an verschiedenen Stellen angesetzt und auf die folgenden vier Ansatzpunkte fokussiert: Lehrkräfte und ihre Professionalisierung, Inklusion, digitale Bildung und den Ausbau guter Ganztagsschulen.

Lehrkräfte

Gemeinsam mit anderen großen Bildungsstiftungen und dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) haben wir den Monitor Lehrerbildung entwickelt. Als einziges Online-Portal bietet der Monitor Lehrerbildung einen deutschlandweiten Überblick über die Strukturen der 1. Phase der Lehrerbildung. Mit "Vielfalt fördern" haben wir mit dem Schulministerium und dem Landesinstitut in NRW eine Fortbildung entwickelt, in deren Zentrum die Weiterentwicklung von individuell förderndem Unterricht steht. Mittlerweile können Schulen in ganz NRW die Fortbildung nutzen. "Lehrkräfte Plus" hat sich den Perspektiven von Lehrkräften mit Fluchtgeschichte gewidmet. Es wird inzwischen an fünf Universitäten in NRW angeboten, die Lehrkräfte mit dem einjährigen Programm sprachlich und fachlich auf einen Einsatz in Schule vorbereiten. Die Absolventinnen und Absolventen sind nicht nur vor dem Hintergrund des Lehrermangels ein Gewinn für Schule: Sie bereichern Schulkollegien auch mit ihren Kompetenzen, Hintergründen und Herkunftssprachen.

Inklusion

In 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten. Mit unseren Projekten haben wir, gemeinsam mit unseren Projektpartnern, dazu beigetragen, dass Inklusion in der Schule gelingt und der zunehmenden Heterogenität der Lernenden Rechnung getragen werden kann. Der Jakob Muth-Preis wurde zwischen 2009 und 2019 an Einzelschulen und Schulverbünde verliehen, denen es besonders gut gelungen ist, alle Kinder zu fördern. Projektträger waren die oder der jeweilige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Bertelsmann Stiftung.

Digitale Bildung

Die Digitalisierung verändert unsere Welt wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung von Schulen sowie den Chancen und Risiken der Digitalisierung berühren den pädagogischen Alltag von Lehrkräften aller Schulformen und –stufen.

Mit der Gestaltung des digitalen Kulturwandels im Bildungsbereich beschäftigt sich das Forum Bildung Digitalisierung, das wir gemeinsam mit anderen großen Bildungsstiftungen gegründet haben. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse.

Das Projekt "Schule und digitale Bildung" war ein auf Initiative der Bertelsmann Stiftung, der Reinhard Mohn Stiftung und der Bildungsverantwortlichen der Region Gütersloh initiiertes Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekt, welches durch die Gremien der Bildungslandschaft gesteuert wird. Übergeordnetes Ziel des Projekts war es, in den fünf Projektjahren bis 2022 ein Unterstützungsangebot für die 114 Schulen und ihre 18 Träger im Kreisgebiet Gütersloh aufzubauen, damit sie einerseits die Qualität des Unterrichts und der schulischen Arbeit verbessern und die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen in einer zunehmend digital geprägten Lebens- und Arbeitswelt gewährleisten können.

Gute Ganztagsschule

Der Ausbau von qualitativ hochwertigen Ganztagsschulen spielt eine zentrale Rolle, um einer zunehmend heterogenen Schülerschaft faire Bildungschancen zu bieten und die Leistungsfähigkeit des Schulsystems zu steigern. Im Projekt haben wir den Ausbau des Ganztagsschulsystems mit Studien zum aktuellen Ausbaustand, zu qualitätsvollen Modellen der Ganztagsorganisation und zu den Wirkungen und Kosten dieser Schulform kritisch-konstruktiv begleitet.

Related Project

Publications

Bertelsmann Stiftung, Deutsche Telekom Stiftung, Education Y e.V., Global Goals Curriculum e.V., Siemens Stiftung