Rückführung des nordamerikanischen Freihandelsabkommens schadet den USA
Schon die Wiedereinführung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen, zum Beispiel technische Auflagen, Dokumentationspflichten etc. in der nordamerikanischen Freihandelszone, zu der neben den USA, Kanada und Mexiko gehören, würde die amerikanische Volkswirtschaft schädigen. Langfristig würde das reale Pro-Kopf-Jahreseinkommen in den USA um rund 0,2 Prozent beziehungsweise 125 US-Dollar sinken. Nur in Kanada fiele die jährliche Einkommenseinbuße mit etwas mehr als 1,5 Prozent beziehungsweise rund 730 US-Dollar je Einwohner höher aus. Die damit verbundenen Einbußen des jährlichen BIP lägen in Kanada bei rund 26 Milliarden US-Dollar und in den USA bei 40 Milliarden US-Dollar.
Viele andere Länder könnten hingegen leichte Vorteile aus dem Umstand ziehen, dass der Handel zwischen den USA Kanada und Mexiko zurückgeht. Deutschlands jährliche Exporte in die USA würden den Berechnungen zu Folge um rund 3,2 Prozent beziehungsweise 4,4 Milliarden US-Dollar steigen. Parallel dazu würde das langfristige Pro-Kopf-Jahreseinkommen in Deutschland um knapp 0,03 Prozent beziehungsweise zwölf US-Dollar wachsen. Das entspräche einem BIP-Zuwachs um eine Milliarde US-Dollar.
Protektionistische Handelspolitik der USA lässt auch US-Exporte sinken
Größere wirtschaftliche Schäden würden sich einstellen, wenn die USA gegenüber allen Handelspartnern eine protektionistische Handelspolitik anwenden sollten. Würden die USA sowohl die Zölle als auch die nicht-tarifären Handelshemmnisse für Importe aus dem Rest der Welt um jeweils 20 Prozent erhöhen, so gingen im Gegenzug die US-Exporte in die meisten einzelnen Länder aufgrund der einhergehenden verschlechterten Wettbewerbsfähigkeit der US-Industrie um 40 bis 50 Prozent zurück. Damit wäre in den USA ein Rückgang des langfristigen Pro-Kopf-Jahreseinkommens um 1,4 Prozent beziehungsweise rund 780 US-Dollar verbunden. Das amerikanische BIP wäre rund 250 Milliarden US-Dollar kleiner. In Deutschland läge der entsprechende jährliche Pro-Kopf-Einkommensverlust bei rund 0,7 Prozent beziehungsweise 275 US-Dollar. Das käme einer BIP-Einbuße in Höhe von 22 Milliarden US-Dollar gleich.
Gegenmaßnahmen der übrigen Länder sorgen für hohe Einbußen
Sollten die übrigen Länder auf eine Abschottung der USA mit den gleichen Maßnahmen gegen die amerikanische Wirtschaft reagieren, würden die Einkommenseinbußen weiter ansteigen. Wird davon ausgegangen, dass alle anderen Länder ihre Zölle und nicht-tarifären Handelshemmnisse gegenüber US-Produkten ebenfalls um jeweils 20 Prozent erhöhen, würde dies den Handel zwischen den USA und dem Rest der Welt erheblich einschränken. Für die US-Importe werden – je nach Land – Rückgänge um 50 bis 60 Prozent berechnet. Die US-Exporte in die einzelnen übrigen Länder würden sogar um 70 Prozent und mehr sinken. Die Folge wären hohe Einkommenseinbußen: In den USA wäre das reale Pro-Kopf-Jahreseinkommen langfristig 2,3 Prozent beziehungsweise 1.300 US-Dollar geringer, in Kanada sogar 3,9 Prozent beziehungsweise rund 1.800 US-Dollar. Für Deutschland wäre ein Einkommensverlust in Höhe von 0,4 Prozent beziehungsweise rund 160 US-Dollar je Einwohner zu erwarten. Die langfristigen jährlichen BIP-Einbußen erreichen in Deutschland 13 Milliarden US-Dollar, in Kanada fast 65 Milliarden und den USA rund 415 Milliarden US-Dollar.
Für Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, sind diese Ergebnisse ein klares Argument gegen Protektionismus jeder Art: "Wirtschaftliche Abschottung ist ein Verlustgeschäft für alle Handelspartner. Was wir brauchen, ist eine faire Handelspolitik, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen ermöglicht und weltweit zum Wohle von Produzenten und Konsumenten wirkt."
Für die Bewertung der Ergebnisse ist eines zu berücksichtigen: Das in der Studie verwendete Simulationsmodell berücksichtigt keine dynamischen Effekte wie etwa geringere Produktivitätsfortschritte, die sich bei einer wirtschaftlichen Abschottung wegen des nachlassenden Wettbewerbsdrucks ergeben. Außerdem sind die verwendeten Annahmen zurückhaltend. So wird beispielsweise eine Erhöhung der amerikanischen Importzölle um 20 Prozent berechnet. Tatsächlich drohen die USA einzelnen Ländern mit Zöllen in Höhe von 35 Prozent und mehr. Daher sind die in den verschiedenen Szenarien beschriebenen Entwicklungen sogar noch die Untergrenze dessen, wie der US-amerikanische Protektionismus die Weltwirtschaft beeinträchtigen könnte.
Zusatzinformationen:
Die Berechnungen wurden mit einem Simulationsmodell des ifo Instituts (München) erstellt. Hierbei handelt es sich um ein statisches, allgemeines Gleichgewichtsmodell des internationalen Handels. Das Modell bildet 43 Industrie- und Schwellenländer und den Rest der Welt ab. Es weist Handelsdaten für 50 Sektoren aus. Monetäre Aspekte – und damit auch Wechselkursanpassungen – sind nicht enthalten.
Die Ergebnisse der Simulationsberechnungen sind wie folgt zu interpretieren: Ausgangspunkt ist der wirtschaftliche Ist-Zustand des Jahres 2014. Die Szenarien berechnen einen hypothetischen Zustand der Welt, in dem verschiedene protektionistische Maßnahmen ergriffen werden. Die protektionistischen Maßnahmen erhöhen die Kosten des grenzüber-schreitenden Handels. Aus den Anpassungen der Unternehmen und Verbraucher an die geänderten Handelskosten ergeben sich Auswirkungen auf die Handelsströme und das ge-samtwirtschaftliche Bruttoeinkommen beziehungsweise das Bruttoeinkommen pro Kopf. Das hier aufgeführte BIP und Pro-Kopf-Einkommen beinhalten keine Zolleinnahmen.
Bei den berechneten Änderungen handelt es sich um langfristige Veränderungen von Handelsströmen und Einkommen. Die Erfahrungen mit bestehenden Freihandelsabkommen zeigen, dass Änderungen von Handelshemmnissen ihre volle Wirkung erst nach zehn bis zwölf Jahren entfalten.
Downloads
- Grafik: Veränderung des Pro-Kopf-Einkommens bei Rückführung von NAFTA
- Grafik: Veränderung des BIP bei Rückführung von NAFTA
- Grafik: Veränderung des Pro-Kopf-Einkommens bei Erhöhung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen
- Grafik: Veränderung des BIP bei Erhöhung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen
Links
Projekte
- Global Economic Dynamics (GED)