Seit 2008 ist das Internetportal www.weisse-liste.de online. Das Portal und das Projekt sind seitdem stetig gewachsen, immer mehr inhaltliche Bereiche wurden erschlossen. Die Bertelsmann Stiftung hat darum 2012 die Weisse Liste gemeinnützige GmbH ins Leben gerufen. Das Ziel: Den Projektansatz nachhaltig verankern.

Pressmaster / Shutterstock Images
So arbeitet die Weisse Liste
Die Weisse Liste ist ein Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen. Für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Portals ist die Weisse Liste gemeinnützige GmbH zuständig, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bertelsmann Stiftung. Ein Blick auf die Projektstruktur.
Content
Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung ist Träger des Projekts – gemeinsam mit den Dachverbänden der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen. Sie ist Alleingesellschafterin der Weisse Liste gemeinnützige GmbH.
Weisse Liste gemeinnützige GmbH
Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH ist zuständig für den Betrieb des Portals und die Weiterentwicklung bestehender Bereiche. Sie vergibt zudem Lizenzen an Partner, die die Weisse Liste in ihren Internetauftritt einbinden wollen. Diese Lizenzen sind Basis des gemeinnützigen Geschäftsmodells.
Ansprechpartner: Uwe Schwenk, Geschäftsführer
Sitz der Gesellschaft:
Weisse Liste gemeinnützige GmbH
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Geschäftsstelle Berlin:
Weisse Liste gemeinnützige GmbH
Werderscher Markt 6
10117 Berlin
Telefon: +49 30 275 788 300