Ein Geschäftsmann im Anzug zeigt mit seinem Finger auf die Projektion einer Weltkarte.

Wie gestalten Unternehmen den digitalen Wandel verantwortungsvoll?

Personalvorauswahl mittels Algorithmus, Kundenservice via Chatbot, datengestützte Kreislaufwirtschaft – Digitale Anwendungen sind in vielen Arbeitsbereichen im Einsatz. Unser neues Buch wirft einen Blick auf Unternehmenshandeln im digitalen Wandel, auf Normen und Werte, die das Handeln von Menschen in Unternehmen prägen und über den Einsatz digitaler Technologien und deren Entstehung entscheiden. 


Ein Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsibility
83 Expert:innen haben sich am Band „Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel“ beteiligt und in 48 Beiträgen unterschiedliche Aspekte von Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel (Corporate Digital Responsibility - CDR) betrachtet.

Das Buch bietet Einblicke in theoretische Grundlagen und  gibt Hinweise zur praktischen Umsetzung der digitalen Transformation in Unternehmen, den Chancen und Risiken, die sich im Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz, der digitalen Arbeitswelt sowie der Umsetzung von Nachhaltigkeit ergeben.

Welche Verantwortung tragen Unternehmen im digitalen Zeitalter?

Bei der Suche nach Antworten kann auf vielfältige Erfahrungen aus der Debatte über CSR (Corporate Social Responsibility) zurückgegriffen werden. Ähnlich wie in der aktuellen Diskussion zu CDR bestand auch zu Beginn der CSR Debatte Anfang der 2000er-Jahre weitgehende Unklarheit darüber, welche Handlungsfelder der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen zuzurechnen sind und welche nicht. Die Beschäftigung mit dieser Frage war – und bleibt – notwendig, um die Erwartungen der Stakeholder mit den Handlungsbedingungen der Unternehmen abzugleichen, idealerweise zusammenzuführen oder zumindest den Diskurs darüber auf eine konstruktive Basis zu stellen. Im Verlauf der Jahre hat sich so in Wissenschaft und Praxis ein weitgehend geteiltes Verständnis über die normativen Grundlagen von CSR herausgebildet, auf denen die heutigen Standards aufbauen.

Verantwortung ist nicht teilbar. Die Verantwortung von Unternehmen erstreckt sich laut Definition der EU-Kommission auf die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft. Dies schließt die Verantwortung für den digitalen Fußabdruck eines Unternehmens mit ein.

Birgit Riess, Direktorin des Programms Unternehmen in der Gesellschaft der Bertelsmann Stiftung

Zahlreiche Beiträge des Buches zeigen Möglichkeiten auf, mit denen Unternehmen die Verbindung zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und digitaler Verantwortung herstellen können. Gleichzeitig weisen einige Autor:innen auf noch ungenutzte Potentiale hin, die in der Verbindung von Instrumenten der Corporate Social Responsibility zur digitalen Verantwortung von Unternehmen bestehen.

Wertschöpfung im digitalen Zeitalter erfordert ein gemeinsames Spielfeld. Unternehmen sollten dieses Spielfeld mit Ideen und Beispielen aktiv mitgestalten. Denn wer Vertrauen in digitale Innovationen einfordert, muss Verantwortung anbieten.

Dr. Martin von Broock, Vorstandsvorsitzender des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik.

Wie kann mit Fragen der digitalen Unternehmensverantwortung zukünftig umgegangen werden?

Ein geteilter Kanon internationaler Prinzipien und Richtlinien ist im Begriff sich herauszubilden. An diesem werden sich Regelwerke, Leitlinien und Managementansätze zur digitalen Verantwortung von Unternehmen orientieren. Für den Weg dorthin ist ein holistischer Ansatz maßgeblich: Gesellschaftliche Wertvorstellungen, internationale Wettbewerbsbedingungen und unternehmerisches Handeln müssen stets im Zusammenhang – und nicht gegeneinander – diskutiert werden: Wie lässt sich das Wünschbare sinnvoll mit dem Machbaren verbinden?

Aus den vielfältigen, mitunter kontroversen wie auch komplementären Beiträgen dieses Buches können folgende Cluster herausgebildet werden an denen sich die weitere CDR-Debatte entfalten sollte:

  • Ethik und Werte bilden für alle Entscheidungen die maßgebliche Grundlage. In Zeiten des digitalen Wandels entstehen gesellschaftliche Herausforderungen, die es auf Grundlage eben dieser Werte zu beantworten gilt.
  • Die gesellschaftliche Ordnung kann nur in einem Zusammenspiel der Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen hergestellt werden.
  • Governance und Compliance Mechanismen müssen für eine funktionierende Corporate Digital Responsibility entwickelt werden.
  • CDR und Nachhaltigkeit stehen derzeit viel zu oft unverbunden nebeneinander. Die Lücke gilt es zu schließen um die digitale Transformation für nachhaltige Entwicklung zu nutzen.
  • Einzelne Branchen stehen unter unterschiedlichem Digitalisierungsdruck, Handel, Medien, Pharma & Chemie werden in diesem Buch exemplarisch betrachtet.
  • Globalisierung und Digitalisierung sind zwei Megatrends, die entlang der Lieferketten von Unternehmen ihre Chancen und Risiken für die Gesellschaft aufzeigen.
  • In Unternehmen wird die zunehmende Notwendigkeit für Corporate Digitale Responsibility an der digitalen Transformation der Arbeitswelt deutlich.
  • Qualifikation und Bildung über alle Lebensphasen hinweg ist der einzig mögliche Weg mit dem Tempo indem die digitale Transformation der Gesellschaft voran schreitet schrittzuhalten.

Erste Lesefrüchte zur Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel sind in diesem Buch zusammengesammelt.