Ein Screenshot aus dem Video "How German Elections Work" der Bertelsmann Foundation zeigt einen Stimmzettel zur Bundestagswahl, auf dem links die Erststimme und rechts die Zweitstimme vergeben wird. Durch bunte Beschriftungen werden auf dem Stimmzettel die Begriffe "Sie haben zwei Stimmen", "Erststimme" und "Zweitstimme" auf dem Screenshot ins Englische übersetzt.

Die Bundestagswahl, erklärt für US-Amerikaner:innen

Was ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme? Wie hoch liegt die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen im internationalen Vergleich? Und wieso wählt Deutschland an einem Sonntag? Über diese und weitere Besonderheiten des deutschen Wahlrechts klärt unsere Schwesterstiftung in den USA, die Bertelsmann Foundation, interessierte US-Amerikaner:innen in einem Video anlässlich der Bundestagswahl am kommenden Sonntag auf. 

Ansprechpartner

Foto Fabian Wachsmuth
Fabian Wachsmuth
Redakteur Digitale Kommunikationsplattformen

Content

Das Video erklärt darüber hinaus, weshalb die Größe des Bundestages nach jeder Wahl variiert, wie Überhangmandate zustande kommen oder welche Neuerungen im deutschen Wahlrecht bei der Bundestagswahl 2025 erstmals Anwendung finden.

"In einer Zeit, in der Deutschland mit einer Vielzahl von Herausforderungen im In- und Ausland umgehen muss, wird diese Wahl ein klares Signal senden, wie sich die Deutschen bei zentralen Themen wie der Wirtschafts-, Migrations-, Verteidigungs- oder Klimapolitik positionieren", erklärt die Bertelsmann Foundation in ihrem Begleittext zu dem Video. 

Da Deutschland der bevölkerungsreichste EU-Mitgliedsstaat, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und ein enger Verbündeter der USA sei, beeinflusse der Ausgang der Bundestagswahl auch die transatlantischen Beziehungen. "Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Wahlen in Deutschland funktionieren, von der Stimmabgabe bis hin zur Unterzeichnung eines Koalitionsvertrags", schreiben unsere Kolleg:innen in Washington, DC weiter.

Hier geht es zum Video "How German Elections Work":