Bertelsmann Stiftung (ed.)

Sichtbare Demokratie

Debatten und Fragestunden im Deutschen Bundestag

Format Type
PDF
Date of publication
05/12/2014

Price

Free of charge

Description

Für das Funktionieren und die Akzeptanz unserer repräsentativen Demokratie ist die Transparenz und Wahrnehmbarkeit des Deutschen Bundestages eine zentrale Voraussetzung. Aber nehmen die Bürger in Deutschland den Bundestag als zentralen Ort des demokratischen Diskurses überhaupt wahr? Sind die Debatten- und Frageformate des Bundestages noch zeitgemäß? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie.
Ausgangspunkt ist eine Analyse, wie die vorhandenen Debatten- und Frageformate des Deutschen Bundestages heute von den Parlamentariern genutzt und von Bürgern wahrgenommen werden. Dabei zeigt sich: Der Deutsche Bundestag leidet unter einem Wahrnehmungsdefizit seiner Debatten in der Öffentlichkeit. Trotz intensiver Nutzung der bestehenden Verfahren hört oder liest die Bevölkerung von den Debatten des Bundestages immer weniger; nur jeder Vierte kann sich überhaupt an eine Debatte erinnern. Die häufig geringe und weiter abnehmende Wahrnehmung politischer Auseinandersetzungen im Bundestag und seine zentrale Rolle im politischen System unserer repräsentativen Demokratie klaffen zunehmend auseinander. Die Studie macht Reformvorschläge für die Belebung der parlamentarischen Auseinandersetzung und konkretisiert einen Vorschlag zur Reform der Regierungsbefragung. Dieser geht von einer Öffnung der Befragung auch für Bürger aus und hebt thematische Grenzen der Befragung auf. Der Vorschlag sieht weiterhin vor, dass Bundeskanzlerin, Vizekanzler und das gesamte Bundeskabinett Rede und Antwort stehen.  

Related projects

Cover Monitoring Democracy

Democracy is facing major challenges both in Germany and on the international level. Key institutions of democracy in Germany, such as elections and parliaments, are losing legitimacy.