Bertelsmann Stiftung (ed.)

Alexandra David, Judith Terstriep, Kristina Stoewe, Alexander Ruthemeier, Maria Elo, Armando García Schmidt

Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland

Vorschlag einer Differenzierung

Format Type
PDF
Date of publication
12/01/2022
DOI
10.11586/2022002
Edition
1. edition

Price

Free of charge

Description

Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leisten wesentliche Beiträge zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Innovationskraft, Unternehmensbestand, Beschäftigungsdynamik – diese Größen wären schon vor Jahren stark unter Druck geraten, wenn es nicht eine wachsende Zahl von Selbständigen mit Migrationshintergrund gäbe.

In den USA und Großbritannien wird das Phänomen der „migrantischen“ Unternehmer:innen schon lange erforscht. Politische Ansätze, die Potenziale dieser Gruppe zu sehen und zu heben, werden erprobt. Auch die neue Bundesregierung hat das Thema erkannt. Hürden beim Zugang zu Finanzierung und Förderung sollen für Frauen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte abgebaut werden.

Reicht das, oder braucht es mehr? Wie steht es eigentlich in Deutschland um die Wahrnehmung des Phänomens „migrantischen“ Unternehmer:inentums? Was kann Wissenschaft beitragen zu einer differenzierten Wahrnehmung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrags Migrant:innen? Wo kann Politik ansetzen, um Potenziale zielgenau zu heben?

Antworten bietet unser aktuelles Diskussionspapier.

Related projects

Cover Fostering Innovation. Unlocking Potential.

In order to remain competitive and overcome the challenges we face in society, both Germany and Europe must promote their innovation capacity. We are looking for strategies and instruments that might help us with this.