Bertelsmann Stiftung (ed.)

Cristóbal Rovira Kaltwasser, Robert Vehrkamp, Christopher Wratil

Europa hat die Wahl

Populistische Einstellungen und Wahlabsichten bei der Europawahl 2019

Format Type
PDF
Date of publication
26/04/2019
DOI
10.11586/2019020

Price

Free of charge

Description

Repräsentationslücken verursachen Populismus: Wer sich schlecht repräsentiert fühlt, denkt und wählt populistischer. Das gilt auch für die Europawahl 2019. Einig sind sich die Populisten aber nur in ihrer EU-Skepsis und Demokratiekritik. In Sachfragen sind die Wähler der Links- und Rechtspopulisten noch stärker gespalten als die Wähler der etablierten Parteien. Das erschwert die Bildung neuer Mehrheiten im neuen Europaparlament.

Related projects

Cover Monitoring Democracy

Democracy is facing major challenges both in Germany and on the international level. Key institutions of democracy in Germany, such as elections and parliaments, are losing legitimacy.