11,9 Milliarden Euro gaben Bund und Länder im Jahr 2014 für die Beamtenbeihilfe aus. Bis zum Jahr 2030 wird ein Anstieg auf 20,4 Milliarden Euro prognostiziert. Die Kostenspirale ließe sich stoppen, wenn die Beihilfe abgeschafft...
Es kriselt im Verhältnis Polens sowohl zu Deutschland als auch zur EU. Was ist zu tun, um das Verhältnis zu verbessern? Ein Interview mit Dr. Agnieszka Łada, Institut für öffentliche Angelegenheiten, Warschau.
Die Wohnsitzauflage vor dem Hintergrund globaler Migration und ihrer Folgen für Kommunen in Deutschland. Sie sorgt für hitzige Debatten auf kommunaler Ebene und darüber hinaus. Mit diesem Überblick über die verschiedenen Aspekte...
Die Entscheidung der Briten aus der EU auszutreten, macht es erforderlich, dass die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien völlig neu ausgehandelt werden. Gleichzeitig verlieren alle Handelsabkommen, die die EU mit...
Die globale Innovationslandkarte verändert sich schnell. Neue Technologien, wissenschaftliche Erkenntnisse oder Geschäftsmodelle kommen zunehmend aus den aufstrebenden Schwellenländern Asiens, insbesondere China und Indien. Diese...
China ist seit seinem WTO-Beitritt 2001 zu einem der wichtigsten Handelspartner der EU geworden. 2015 belief sich das bilaterale Handelsvolumen auf rund 521 Milliarden USD. Damit lag China nach den USA an zweiter Stelle. Umgekehrt...
Wo bleibt die Erkenntnis, dass Europa ein ganz alter Traum von Frieden und Freiheit ist? Brexit, Flüchtlingsfrage, Populismus, Bürokratiewahn, antieuropäische Tendenzen… Aktuell scheint es sich mancherorts ausgeträumt zu haben....
Der Ausbau des Kita-Angebots ist in den vergangenen Jahren zwar vorangekommen, doch die Wunschliste der Eltern ist nach wie vor lang. Eine repräsentative Befragung legt offen, was Mütter und Väter von der Politik fordern und wann...
Rund vier Millionen Syrer sind vor dem Bürgerkrieg in ihrer Heimat in die Nachbarländer Libanon, Jordanien und Türkei geflüchtet. Viele harren dort seit Jahren in Flüchtlingslagern oder kargen Wohnquartieren aus - oft ohne...
Schule, Uni, Ausbildung im Betrieb, interne und externe Weiterbildungen – alles wichtig für Erfolg im Job. Am meisten zählt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aber das informelle Lernen, also, welche praktischen Erfahrungen im Beruf...