Die Studie von Heike Schaumburg stellt den aktuellen Forschungsstand zu Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule dar. Dabei werden zwei Ebenen in den Blick genommen: individuelle Wirkungen digitaler Medien auf...
Die Studie von Richard Heinen und Michael Kerres beschäftigt sich mit der Frage, wie Schulen den Prozess der Medienintegration als Handlungsfeld der Schulentwicklung gestalten können: Es werden Überlegungen zur stufenweisen...
Die Studie von Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann und Anja Zeising fokussiert auf die technischen und organisatorischen Bedingungen zur wirtschaftlichen Bereitstellung und den Betrieb einer lernförderlichen und...
Kinder und Jugendliche wachsen heute völlig selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Notebook & Co auf. Die digitalen Medien bieten zweifelsohne Chancen und Möglichkeiten für den Einzelnen – aber sie bergen auch Risiken. Schulen...
Die Altersarmut ist im Vergleich zur Armut in der Gesamtbevölkerung noch nicht auffallend hoch. In den letzten Jahren war jedoch ein kontinuierlicher Anstieg der Armutsgefährdungsquoten in der älteren Bevölkerung zu verzeichnen:...
Warum überraschte der Friedensnobelpreis für das tunesische „Quartett für nationalen Dialog“? Weil wir Europäer uns beim Blick auf die arabische Welt an Chaos, Flucht und Bürgerkrieg gewöhnt haben, während Leuchttürme der...
Im September 2015 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) verabschiedet: Die globalen Nachhaltigkeitsziele sollen auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene...
Schwerkranke und sterbende Menschen benötigen besondere Zuwendung, Versorgung, Pflege und Betreuung. Die meisten Menschen möchten ihre letzten Tage in vertrauter Umgebung verbringen. Doch fast die Hälfte der Deutschen stirbt im...
Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung diskutierten am 3. Juni 2015 rund 160 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf einem BarCamp in Berlin über die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt.
Die Studie zeigt, dass noch zu viele Menschen am Lebensende unnötige Behandlungen, z. B. Chemotherapien, erhalten. Zudem setzt die palliative Versorgung oftmals zu spät ein.