Der Report „Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft skizziert Möglichkeiten, wie Akteur*innen aus dem sozialen Bereich digitaler werden können; berichtet, wie es einzelnen gelingt, Digitalisierung als Tool zur...
In der Öffentichkeit wird immer wieder über Ungleichheit diskutiert. Doch Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit. Worüber wird eigentlich gesprochen wenn von Einkommens-, Vermögens- oder Chancenungleichheit gesprochen wird?...
2000 war die Geburtsstunde des Europäischen Netzwerkes ‚Enterprise for Health‘. Damals machten sich 20 europäische Unternehmen auf den Weg, um ein Thema visionär zu diskutieren und weiterzuentwickeln – ein Thema, das im Rahmen der...
Die Debatte um Reformen in der Eurozone hat seit der deutsch-französischen Meseberg-Erklärung im Juni diesen Jahres und dem Vorschlag für ein gemeinsames Eurozonen-Budget im November an Dynamik gewonnen. Ein Baustein im...
Durch wen und wie werden Standards zur Interoperabilität im Gesundheitswesen in anderen Ländern (als Deutschland) ausgearbeitet und festgelegt? Welche Dimension bzw. Größe haben die zuständigen Organisationen? Diese Fragen stehen...
Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Diese neue Studie zeigt, dass die in Deutschland lebenden Menschen sehr ähnliche Vorstellungen davon haben, was die Regeln des Zusammenlebens betrifft. Die Befragten wurden nach ihrer...
Is data really the new oil? Some say that access to this basic commodity is decisive for the success and failure of entire business models in the digital markets. Would an obli-gation to share data with competitors be an adequate...
Die vorliegende Analyse zeigt, dass Kinder häufiger als Erwachsene und oft dauerhaft von Armut betroffen sind. In Nordrhein-Westfalen ist die Kinderarmut im Bundesvergleich besonders hoch; jedes fünfte Kind wächst hier in Armut...