Alleinerziehende Mütter und Väter haben es nicht leicht: Sie überwinden große Hürden, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, und erfahren verhältnismäßig wenig Unterstützung durch Gesellschaft und Staat. Dabei gehen sie...
02.03.2012
Die Abschaffung des Elternbeitrags im letzten KiTa-Jahr kann auch negative Auswirkungen auf die Bildungs- und Entwicklungsverläufe der Kinder haben und hohe Reparatur- und Folgekosten erzeugen. Nur bei einer guten...
Präsentation von Kathrin Bock-Famulla im Rahmen des 3. Dialogs zur Förderung von Kindern in NRW: Forderungen für die Neukonstruktion des Finanzierungssystems in der elementaren Bildung
Welche Anforderungen sich für die (Weiter-)entwicklung eines wirksamen Systems der KiTa-Finanzierung ergeben, diskutieren Kathrin Bock-Famulla und Katharina Keinert in einem Beitrag in der Kita aktuell NRW – auch mit Blick auf die...
Menschen mit unzureichender Bildung sind häufiger von Erkrankungen betroffen, sie neigen eher zu einem ungesunden Lebensstil (Rauchen, wenig Bewegung) und haben eine niedrigere Lebenserwartung als höher Gebildete. Faire...
Jahr für Jahr starten rund 150.000 junge Menschen ohne Ausbildungsabschluss, das heißt, mit schlechten Zukunftsperspektiven ins Berufsleben. Wenn es nicht gelingt, diese Zahl zu halbieren, entstehen für die öffentlichen Haushalte...
Nachhilfeunterricht gehört heute für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag: Knapp 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich in Deutschland Nachhilfe in Anspruch. Im Alter von 17 Jahren hat etwa jeder vierte...
Welche Bildungsimpulse brauchen Babys und kleine Kinder in ihren ersten Lebensjahren? Wie können Erwachsene wesentliche Anregungen geben und den individuellen Entwicklungsanforderungen der Kinder Rechnung tragen? Die Arbeit mit...
Immer mehr junge Menschen mit einem mittleren Schulabschluss finden keinen Ausbildungsplatz. Allein in Westdeutschland fehlt rund 260.000 Realschulabsolventen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren die Berufsausbildung.
Bessere Bildung führt zu deutlich weniger Verbrechen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren weisen darin erstmals einen kausalen Zusammenhang zwischen unzureichender Bildung und Kriminalität nach....