Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Video-Sprechstunden sind in der ambulanten Gesundheitsversorgung sinnvoll einsetzbar. Zudem gibt es einen Bedarf in der Bevölkerung. Die Akzeptanz in der Ärzteschaft ist der zentrale...
Schwerkranke und sterbende Menschen benötigen besondere Zuwendung, Versorgung, Pflege und Betreuung. Die meisten Menschen möchten ihre letzten Tage in vertrauter Umgebung verbringen. Doch fast die Hälfte der Deutschen stirbt im...
Die Studie zeigt, dass noch zu viele Menschen am Lebensende unnötige Behandlungen, z. B. Chemotherapien, erhalten. Zudem setzt die palliative Versorgung oftmals zu spät ein.
In Deutschland sind die palliativen Versorgungsstrukturen sehr heterogen - von Bundesland zu Bundesland, aber auch zwischen den 402 Kreisen und Städten. Die Studie stellt die Unterschiede im ambulanten und stationären Bereich dar....
Nur sechs Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ihr Lebensende im Krankenhaus zu verbringen. Doch tatsächlich sterben 46 Prozent der älteren Deutschen im Krankenhaus. Die Studie stellt die Faktoren dar, die sich auf die...
Die Zufriedenheit der Patienten mit der zahnärztlichen Versorgung ist sehr hoch. Ein Versorgungsengpass nicht zu erkennen. Befürchtungen, auf Arztbewertungsplattformen äußern sich überwiegende unzufriedene Patienten, unbegründet.
...
Wie steht es um die allgemeine fachärztliche Versorgung in Deutschland? Die zweite Studie untersucht die Verteilung der HNO-Ärzte, Nervenärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten und Urologen.
Investitionsstau, Schulden, Veränderungen durch den demographischen Wandel, Sorgen um die Energieversorgung, Probleme bei der Integration …
Kommunen stehen heute vor großen Herausforderungen. Umso besser, wenn
sie diese mit...