Weitere Meldungen

IMG_5420-quer.jpg(© werkzwei / Ruth Schauder)

Studie: Inklusion: (K)ein Thema mehr?

In der Corona-Pandemie ist der Umbau des deutschen Schulsystems hin zu einem inklusiven System gefühlt kein Thema mehr gewesen – nur wenig wurde öffentlich darüber diskutiert, wie und wo Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen. In Elternumfragen der vergangenen Jahre hat sich zwar gezeigt, dass sich die Sichtweise auf das gemeinsame (inklusive) Lernen grundsätzlich nicht verändert hat, aber dass sich insbesondere Eltern von inklusiv beschulten Kindern großen Herausforderungen gegenübergestellt sahen. Diese und weitere Fragen rund um das gemeinsame Lernen scheinen in der Öffentlichkeit gleichwohl kaum Sichtbarkeit zu erhalten. Verliert das Thema Inklusion an Relevanz? 

iStock-1136539364_MPL_ST-BNG.jpg(© © Getty Images/iStockphoto/skynesher)

Abschlussbericht Q-Master: Neues Studienangebot Q-Master kann wichtigen Beitrag im Kampf gegen Lehrkräftemangel leisten

Seit 2018 können Studierende an der Berliner Humboldt-Universität auch ohne vorangehendes Lehramtsstudium einen Masterstudiengang belegen, der sie für den Quereinstieg in die Lehrtätigkeit an Grundschulen qualifiziert. Eine Forschungskooperation hat das neue Studienangebot über einen längeren Zeitraum evaluiert. Der Auswertung zufolge gewährleistet der Q-Master hohe fachlich-didaktische Standards und verspricht mehr Vielfalt unter den Lehrkräften. Damit kann er als eine Blaupause für andere Universitäten dienen.

Schule21_IMG_4835-2b_ST-IB.jpg(© © werkzwei | Ruth Schauder)

Monitor Lehrerbildung: Neuer Policy Brief des Monitor Lehrerbildung: Curriculare Verankerung von digitalen Kompetenzen zum flächendeckenden Standard in der Lehrerausbildung machen.

Noch immer ist es in Deutschland möglich, ein Lehramtsstudium zu absolvieren, ohne digitale Kompetenzen erwerben zu müssen. Vergleichsdaten des Monitor Lehrerbildung zeigen für die vergangenen Jahre trotz Corona nur geringe Fortschritte. So würde es bei bisherigem Tempo etwa für das Lehramt an Gymnasien bis ins Jahr 2040 dauern, ehe digitalisierungsbezogene Kompetenzen flächendeckend in der Lehrerbildung etabliert sind. Bildungsexpert*innen des Kooperationsprojekts Monitor Lehrerbildung warnen in einem Policy Brief eindringlich vor den Folgen dieser Stagnation. Sie fordern Bund, Länder und Hochschulen zum Handeln auf.

UL2A4574_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Monitor Lehrerbildung: Teamplay muss bereits im Lehramtstudium erlernt werden

Die Institution Schule ist in Deutschland keine reine Domäne der Lehrkräfte mehr. In ihrem Berufsalltag sind sie oft Teil eines Netzwerks, das auch Fachkräfte aus Bereichen wie Sozialarbeit, Inklusionshelfer:innen oder Erzieher:innen miteinschließt. Diese multiprofessionelle Zusammenarbeit gehört besonders an Ganztagsschulen in Deutschland zur Realität. Mit dem im Mai 2021 von der Bundesregierung beschlossenen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 steigt die Bedeutung multiprofessioneller Teamarbeit daher noch weiter an. Bisher ist die Zusammenarbeit zwischen angehenden Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften allerdings nur sehr selten Gegenstand des Studiums. Nur jede vierte Hochschule bietet derzeit interdisziplinäre Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende an. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des Monitor Lehrerbildung.

Preistraeger_JMP_2010_Waldschule_Flensburg_01.jpg(© © Andreas Nowak/Tri-Ergon Film GbR)

Inklusive Bildung: Konzeptionsphase zur inklusiv-systemischen Schulentwicklung (KisS) erfolgreich abgeschlossen

Bertelsmann Stiftung und Deutsche Schulakademie als Tochter der Robert Bosch Stiftung schließen zur Jahresmitte 2021 die Konzeptionsphase ihres Kooperationsprojekts zur inklusiv-systemischen Schulentwicklung (KisS) erfolgreich ab. Vor einer möglichen operativen Umsetzung stehen für beide Häuser zunächst strategische und organisatorische Weichenstellungen im Vordergrund

AdobeStock_340842450_KONZERN_ST-IB_1240x600_300.jpg(© © alexkich - stock.adobe.com)

Launch : Ein Blog für die Schule im 21. Jahrhundert

Schule, Lernen, Bildung im 21. Jahrhundert – nicht erst seit Corona ein Feld großer Herausforderungen und Reformbedarfe. Die Scheinwerfer der Pandemie haben die digitalen Defizite Deutschlands erbarmungslos ausgeleuchtet. Doch so dringlich ein digitales Update unseres Bildungssystems ist, so wichtig bleiben andere offene Baustellen wie Konzepte für Ganztag, Inklusion und den Umgang mit dem Lehrkräftemangel sowie die Notwendigkeit eines breiteren Kompetenzbegriffs. Sie dürfen nicht isoliert, sondern müssen von vornherein integriert betrachtet werden.

F1060002 Qualität an Schulen 2004 Bültmannshofschule(© Veit Mette)

Zwischenbericht: Quereinstiegs–Master fürs Grundschullehramt: erste Evaluationsergebnisse veröffentlicht

Um dem Lehrkräftemangel zu begegnen, sind neue Qualifizierungsangebote für Quereinsteiger:innen aufgelegt worden, auch an Universitäten. In ihren Kompetenzen und Einstellungen unterscheiden sie sich dabei kaum von ihren Kommiliton:innen im regulären Lehramtsstudium, wie eine aktuelle Studie in Kooperation mit der Universität Potsdam zeigt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.

L2A9102_Sekundarschule_Hassel_2014_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Leitfaden: Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten

Schulen sind kontinuierlich gefordert, sich weiterzuentwickeln. Dies gilt für die digitale Transformation, die Inklusion und den Ganztagsausbau. Ob schulpolitische Reformen sich positiv auf das Lernen von Schülerinnen und Schülern auswirken, hängt letztlich auch davon ab, inwiefern Lehrkräfte ihre professionellen Kompetenzen durch wirksame Fortbildungsangebote erweitern können. Als Richtschnur für die Entwicklung von Fortbildungen kann der von Professor Frank Lipowsky und Daniela Rzejak von der Universität Kassel entwickelte Leitfaden dienen, der Forschungsbefunde praxisorientiert zusammenfasst. Er richtet sich an all diejenigen, die für die Professionalisierung von Lehrkräften und Fortbildnerinnen und Fortbildnern verantwortlich sind und die selbst Fortbildungen für Lehrpersonen planen und gestalten. 

lehrkraefteplus_change_2_2018_multhaupt5906.jpg(© © Achim Multhaupt)

Externe Evaluation von „Lehrkräfte Plus“: Weiterbildungsprogramm hat geflüchteten Lehrkräften in NRW neue Wege in den Schuldienst bereitet

Vor gut drei Jahren begann auf unsere Initiative hin das Programm „Lehrkräfte Plus – Perspektiven für Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte“ an den Universitäten in Bielefeld und in Bochum. Inzwischen gibt es „Lehrkräfte Plus“ an insgesamt fünf Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Der Abschlussbericht der externen Evaluation bescheinigt dem Programm nun, neue Perspektiven für qualifizierte Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte geschaffen zu haben.

_L2A6483_m-2_Europaschule_Nordhorn_2015_ST-IB(© © Veit Mette)

Rechtsgutachten: Chancen guten Ganztags für Kinder im Grundschulalter: menschenrechtliche Perspektiven

_L2A6483_m-2_Europaschule_Nordhorn_2015_ST-IB(© © Veit Mette)

Online-Seminar: Die Ganztagsschule im Licht der UN-Kinderrechtskonvention

iStock-1213951292_MPL_bear_ST-IB.jpg(© © Getty Images/iStockphoto/Phynart Studio)

Studie: Im Lichte von Corona: Eltern von Kindern mit Förderbedarf wünschen sich mehr Unterstützung durch Schulen und Politik

In der Zeit der coronabedingten Schulschließungen haben sich viele Mütter und Väter von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf allein gelassen und überfordert gefühlt. Für die Zukunft erwarten sie deutlich mehr Hilfestellung und bessere Rahmenbedingungen für den Unterricht. Digitale Lernmittel sowie einen engeren Kontakt zu Lehrkräften und Mitschüler:innen empfinden sie als besonders wichtig für die individuelle Förderung. An der positiven Grundhaltung von Eltern zur Inklusion haben die belastenden Erfahrungen der Pandemie nichts geändert.

JMP_2019_Bonn_Biologie_Klasse 8_IMG_4967.jpg(© © Ulfert Engelkes)

Inklusive Bildung: Bertelsmann Stiftung und Deutsche Schulakademie starten Kooperationsprojekt zur inklusiven Schulentwicklung

Mit der neuen Initiative verfolgen die beiden Partner das Ziel, Schulen über längere Zeit passgenau und praxisnah auf dem Weg zur inklusiven Schule zu begleiten. Dadurch senden die Bertelsmann Stiftung und die Deutsche Schulakademie ein wichtiges Signal an die Schullandschaft und Bildungspolitik.

IMG_9826_Musikunterricht_in_der_Grundschule_2020_ST-MF.JPG(© werkzwei Detmold / CC BY-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode.de)

Online-Seminar: Präsentation der Studie Musikunterricht in der Grundschule

Das Video zu unserem Online-Seminar ist jetzt verfügbar.

lehrkraefteplus_change_2_2018_multhaupt5593.jpg(© © Achim Multhaupt)

Online-Veranstaltung : 26 geflüchtete Lehrkräfte für den Schuldienst vorbereitet

Ein Jahr lang haben sich 26 Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchthintergrund im Programm „Lehrkräfte Plus“ an der Universität Bielefeld für den Schuldienst in Deutschland weiterqualifiziert - erfolgreich. In einer feierlichen Online-Veranstaltung haben sie am Dienstagabend, 15. September, gemeinsam mit NRW-Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, Professorin Dr. Birgit Lütje-Klose, Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Bielefeld und Angela Müncher, Bertelsmann Stiftung, den Programmabschluss gefeiert. Im digitalen Austausch mit der Ministerin ging es unter anderem darum, welche Perspektiven die Programmabsolvent:innen nun im Schuldienst haben.

Grundschule Nord 2013 130515_IMG_0428.jpg(© Jan Voth)

OECD Lernkompass 2030 : Eine ambitionierte Vision für die Zukunft: Die deutsche Übersetzung des OECD Lernkompass 2030

Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen.

140213_GanzIn_Montessori_Gymnasium_Koeln__Gudrun_Petersen_Rechte_MD_75_ST-IB(© Gudrun Petersen/Stiftung Mercator)

Debattenbeitrag: Integriertes Bildungsverständnis für einen guten Ganztag

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2025 für alle Grundschulalter geht die deutsche Gesellschaft einen großen Schritt in Richtung eines chancengerechten und familienfreundlichen Bildungs-und Betreuungsangebotes. Jetzt geht es darum, das Ganztagsangebot qualitativ so auszugestalten, dass es von Kindern und Eltern gerne genutzt wird.

8F7T0179_Grundschule_Norbertschule_2006.jpg(© © Veit Mette)

Monitor Lehrerbildung: Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung

Der Lehrermangel bleibt in den kommenden Jahren eine der zentralen Herausforderungen für das deutsche Schulsystem. Flexible Einstiegsmöglichkeiten ins Lehramt und berufsbegleitende Angebote der Weiterbildung können ein entscheidender Teil der Lösung sein, sind aber bisher an deutschen Universitäten kaum vorgesehen. Dies zeigt die aktuelle Publikation des Monitor Lehrerbildung.

AdobeStock_167771611_KONZERN_ST-IB.jpeg(© © Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Themenwoche zu 21st Century Skills : Die Corona-Krise rückt auch neue Kompetenzen in den Fokus von Schule

Vom 15. bis 19. Juni veranstaltete das Projekt "In Vielfalt besser lernen" eine digitale Themenwoche zu den 21st Century Skills. Die rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft bestätigten, dass dieses Thema derzeit großes Interesse erzeugt. Die Kombination aus Workshop-Angeboten, Live-Webinaren sowie der Austausch über Slack und Padlet stießen auf sehr positive Resonanz.

SH_Bälle_IMG_8503.jpg(© © Ulfert Engelkes)

Studie: Zögerlicher Ausbau des gemeinsamen Lernens trotz hoher gesellschaftlicher Akzeptanz

Der Ausbau der Inklusion an deutschen Schulen kommt vielerorts nicht voran. Dabei bringt inklusiver Unterricht Lernvorteile und trifft auch auf grundsätzliche Zustimmung der Eltern, wie unsere aktuelle Studie darlegt. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen zur Entwicklung von Schüler- und Lehrerzahlen bis 2030 weiteren Stillstand erwarten. 

Chammon_Jacob_PHD_0906_c_Phil-Dera_ST-IB.jpg(© © Phil Dera / Forum Bildung Digitalisierung)

Pressemitteilung: Das Forum Bildung Digitalisierung ab 1. April 2020 unter neuer Leitung: Jacob Chammon von der Mitgliederversammlung zum Vorstand berufen

Jacob Chammon übernimmt das Amt als geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung von Dr. Nils Weichert. Er vertritt damit den Verein und ist verantwortlich für die Leitung der Geschäftsstelle sowie die Umsetzung der Projekte.

4Q9A4918_Lehrkraefte_Plus_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Transfer und Ausweitung: Das Projekt „Lehrkräfte Plus“ zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter

Das Projekt „Lehrkräfte Plus“ zur Integration von geflüchteten Lehrkräften an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt und ausgeweitet. Im Rahmen der Förderlinie „NRWege Leuchttürme“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Februar 2020 gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erfolgreiche Leuchtturmprojekte für geflüchtete Lehrkräfte. Eine Auswahlkommission des DAAD hat dazu zwölf Projekte mit Vorbildcharakter an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zur Förderung ausgewählt. Darunter ist auch das von der Bertelsmann Stiftung  und der Stiftung Mercator initiierte und geförderte Projekt „Lehrkräfte Plus“ an den Universitäten Bochum und Bielefeld.

Bertelsmann__DSC4503_quer.tif(© Christian Weigel / Echopark / Bertelsmann Stiftung)

MOOC - Vielfalt fördern: Wenn einer Feuer fängt und Unterricht anders denkt…

Autor*nnen: Stephan Lüke und Angela Müncher Ein Stichwort genügt und ihre Augen leuchten. Wenn es darum geht, Vielfalt in der Schule zu fördern, brennen die Pädagogen Bernd Baumgart und André Getzlaff. Sie unterstützen Schulen dabei, Unterricht mit Blick auf jedes Kind anzubieten. Der  Online-Kurs "Vielfalt fördern"  stellt ein aus ihrer Sicht wunderbares neues Puzzleteil ihres Bestrebens dar.

UL2A5257_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Bildungsregion Gütersloh: "Vielfalt fördern" führt zu einem Gütersloher Weg

Autorinnen: Inge Michels und Angela Müncher Die Region Gütersloh in der Bezirksregierung Detmold war eine der ersten fünf Pilotregionen im Projekt Vielfalt fördern – und eine sehr erfolgreiche. Von Beginn an war die Nachfrage nach der Fortbildung hier sehr hoch und hat auch mit der Zeit nicht nachgelassen: Bis jetzt haben rund zehn Schulen teilgenommen oder nehmen noch teil. Damit ist Gütersloh die erfolgreichste Projektregion. Was die Region so erfolgreich macht, hat jedoch weniger mit der Anzahl der beteiligten Schulen zu tun, sondern vielmehr mit dem besonderen Geist, mit dem sich die Verantwortlichen um alle Schulen kümmern. Das wiederum hat mit einer anspruchsvollen bildungspolitischen Lage zu tun: In der Region gibt es eine große Schulstrukturumwälzung. Viele Haupt- und Realschulen laufen aus, sieben Gesamtschulen, eine Sekundarschule und eine Gemeinschaftsschule entstehen.

L2A9373_Sekundarschule_Hassel_2014_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Bildungsregion Gelsenkirchen: Initialzündung für optimierte Zusammenarbeit

Ein Interview von Inge Michels und Angela Müncher.Vielfalt fördern in der Reflexion: Ein Gespräch mit Heike Sulimma (Schulaufsichtsbeamtin für Grundschulen und Leiterin des Kompetenzteams Kooperationsmodell Plus für Bottrop und Gelsenkirchen), Dorothee Gühlstorf (Co-Leiterin im Kompetenzteam) und Gerd Dombrowski vom kommunalen Bildungsbüro für die Stadt Gelsenkirchen.

UL2A4469_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Bildungsregion Gelsenkirchen: Synergieeffekte, die ausstrahlen

Ein Interview von Inge Michels und Angela Müncher. Ein Gespräch über Unterrichtsentwicklung und Fortbildungsplanung mit Heike Sulimma (Schulaufsichtsbeamtin für Grundschulen und Leiterin des Kompetenzteams Kooperationsmodell Plus für Bottrop und Gelsenkirchen), Dorothee Gühlstorf (Co- Leiterin im Kompetenzteam) und Gerd Dombrowski vom kommunalen Bildungsbüro für die Stadt Gelsenkirchen.

Foto_LKPlus_Tagung_Rechte_bei_Uni_Bielefeld_Franziska_Schlotz.jpg(© © Universität Bielefeld / Franziska Schlotz)

Tagung „Wieder unterrichten können“: Unterschiedliche Programme, ein Ziel: Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte

Ob in Potsdam, Kiel, Vechta oder Bielefeld – die universitären Programme für geflüchtete Lehrkräfte eint das Ziel, den Weg in die Schule zu ebnen. Bei der Essener Tagung „Wieder unterrichten können“ am 11. und 12. Dezember sind Programmmacher*innen, Verantwortliche aus den Ministerien und Lehrkräfte mit eigener Fluchtgeschichte dazu intensiv ins Gespräch gekommen. Diskutiert wurde unter anderem, worauf inhaltlich und mit Blick auf die Rahmenbedingungen eines Bundeslandes geachtet werden muss, um das zu erreichen. 

L2A9102_Sekundarschule_Hassel_2014_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Bildungsregion Krefeld: Prädikat "wertvoll"

Autorinnen: Inge Michels und Angela Müncher Unterschiedlicher hätten die beiden Schulen in der Region Krefeld, die bei Vielfalt fördern mitgemacht haben, kaum sein können: hier eine alteingesessene, familiär wirkende Realschule (Albert-Schweitzer-Realschule) mit einer langjährigen, erfahrenen Schulleiterin und einem sportlich- naturwissenschaftlichem Profil; dort eine neu gegründete, sich im Aufbau befindende Gesamtschule (Gesamtschule Uerdingen), deren Schulleiterin die Themen Nachhaltigkeit und Inklusion nach vorne bringen möchte.

shutterstock_Premier_183273257.jpg_ST-BS(© Shutterstock / OPOLJA)

Bezirksregierung Detmold: Selbstverständnis: Stifter von Kooperationsbeziehungen

Gespräch mit Christoph Höfer, Bezirksregierung Detmold, verantwortlicher Koordinator für Vielfalt fördern in der Bezirksregierung Detmold Gesprächsführung: Inge Michels und Angela Müncher

AdobeStock_85583232_KONZERN_ST-CC.jpeg(© 4Max - stock.adobe.com)

Bezirksregierung Detmold: "Da sind neue Werte entstanden"

Gespräch mit Christoph Höfer, Bezirksregierung Detmold, verantwortlicher Koordinator für Vielfalt fördern in der Bezirksregierung Detmold Gesprächsführung: Inge Michels und Angela Müncher

Bertelsmann__DSC4397.tif(© Christian Weigel / Echopark / Bertelsmann Stiftung)

Bezirksregierung Düsseldorf: Immer ganz nah dran

Gespräch mit Hedwig Huschitt, Fachleiterin der Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Düsseldorf Gesprächsführung: Inge Michels und Angela Müncher

L2A9496_Gesamtschule_Bottrop_2015.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Georg-Boeselager-Schule Heimerzheim: Anspruchsvoll: Schule aufbauen und dabei alle mitnehmen

Ein Interview von Inge Michels und Angela Müncher. Ein Gespräch mit dem Schulleitungsteam Angelika Polifka (Schulleiterin), Barbara Ulbrich (stellvertretende Schulleiterin) und dem didaktischen Leiter Axel Fuhs

_L2A8998_Gesamtschule_Bottrop_2015.jpg(© © Veit Mette)

Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop: Interview mit dem Schulleiter Jochem von Schwerdtner

Ein Interview von Inge Michels und Angela Müncher.Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop hat rund 1.300 Schülerinnen und Schüler und ca. 100 Lehrerinnen und Lehrer. Gut zwei Drittel Ihrer Kollegen hatte sich für Vielfalt fördern entschieden. Da stellt sich die Frage: Wie setzt man an einer so großen Schule eine dreijährige Fortbildung um? 

UL2A4760_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Bildungsregion Hochsauerlandkreis: Die Rolle der Co-Leitungen

Gespräch mit Lis Eissing, Co-Leiterin im Kompetenzteam Hochsauerlandkreis, Moderatorin im Programm Vielfalt fördernGesprächsführung: Inge Michels und Angela Müncher

UL2A4524_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Abschlussbericht zur Evaluation: Es kommt auf die Motivation der Lehrkräfte und die Innovationsbereitschaft des Kollegiums an

Die Evaluation der Pilotphase von Vielfalt fördern zeigt, was für den Fortbildungserfolg bei den Lehrkräften entscheidend ist: die individuelle Motivation der Lehrkräfte, die Offenheit des gesamten Kollegiums für Innovationen, und die Rolle der Moderatorinnen und Moderatoren. Zentrale Empfehlungen, wie die Fortbildung entsprechend weiterentwickelt werden kann, wurden bereits nach der Pilotphase umgesetzt.

_L2A6846_Europaschule_Nordhorn_2015_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Studie: Ganztags-Rechtsanspruch kostet 5,3 Milliarden Euro pro Jahr ab 2025

Ab 2025 soll ein Ganztags-Rechtsanspruch für Grundschulkinder gelten. Um den Bedarf zu decken, müssen 1,1 Millionen Ganztagsplätze zusätzlich geschaffen werden, was jährlich 4,5 Milliarden Euro an Personal kostet. Unsere aktuelle Studie zeigt, dass für bereits bestehende Ganztagsschulen weitere Kosten von 0,8 Milliarden Euro jährlich anfallen, um die Öffnungszeiten, vor allem in den Ferien, zu erweitern.

L2A9105_Gesamtschule_Bottrop_2015.jpg(© © Veit Mette)

Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop : Der eigene Weg zur Teamschule

Autorinnen: Inge Michels und Angela Müncher Die Willy-Brandt-Gesamtschule wurde 1990 in Bottrop als zweite Gesamtschule der Stadt gegründet. Sie ist eine sechszügige Schule mit ca. 1.300 Schülerinnen und Schülern und ca. 100 Lehrerinnen und Lehrern. In der Sekundarstufe I gibt es pro Jahrgang sechs Klassen, die Sekundarstufe II wird vierzügig geführt. Obwohl sich der Einzugsbereich der Schule auf das ganze Stadtgebiet mit den Schwerpunkten des Bottroper Nordens und der Stadtmitte bezieht, gehört die Kooperation mit Vereinen und Verbänden der Nachbarschaft zur Tradition der Schule und prägt den Stadtteil.

UL2A5333_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Gesamtschule Uerdingen: Perlenkette durchlaufen oder: Schule aufbauen mit Vielfalt fördern

Ein Interview von Inge Michels und Angela Müncher, mit Brigitte Munch – Schulleiterin der Gesamtschule Uerdingen.

UL2A5155_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Georg-Boeselager-Schule Heimerzheim: "Alle Schulen brauchen individuelle Förderung"

Autorinnen: Inge Michels und Angela Müncher "Kann hier eine weiterführende Schule liegen?" Die Besucherinnen der Georg-von-Boeselager- Schule, von Bonn und Köln kommend, sind verunsichert. Sie stehen mit ihren Autos mitten in einem Wohngebiet aus Einfamilienhäusern und schauen sich um. Der Weg hierhin war im Laufe der Fahrt immer beschaulicher geworden. Die Ballungszentren am Rhein mit ihren Verkehrsströmen lagen gefühlte Hunderte Kilometer hinter ihnen. Die Landstraßen waren wenig befahren, wurden immer schmaler, dörflicher, Wiesen und Felder größer und weiter; am Horizont die bewaldeten Hügel der Eifel; Sonnenschein, Vogelgezwitscher, eine Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert, Urlaubsstimmung …

UL2A5295_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Bildungsregion Rhein-Sieg-Kreis: Vielfalt fördern als Kraftquelle für Veränderungen

Ein Gespräch mit Diana Schikorra (Leiterin des Kompetenzteams Rhein-Sieg-Kreis, zuständig für Lehrerfortbildung), Wolfgang Dax-Romswinkel (Co-Leitung im Kompetenzteam), Petra Fallet-Viehmann (pädagogische Mitarbeiterin im regionalen Bildungsbüro Rhein-Sieg-Kreis), Mirjam Gräve (Lehrerin und Moderatorin). Gesprächsführung: Inge Michels und Angela Müncher

UL2A4442_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Auswertung von Moderatorenberichten: Erfahrungen von Moderatorinnen und Moderatoren in Vielfalt fördern

Autor*innen: Bettina Amrhein und Christian Fischer

UL2A4588_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Evaluation: Das Projekt LIQUID: Erste Einblicke in die externe Evaluation von Vielfalt fördern

Autor*innen: Daniela Rzejak & Frank Lipowsky

UL2A4672_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Rahmung durch die wissenschaftliche Leitung: Von der Theorie in die Praxis – Lehrerinnen und Lehrer lernen – Vielfalt fördern

Autor*innen: Christian Fischer und Bettina Amrhein

_L2A9516_Gesamtschule_Bottrop_2015.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Gesamtschule Uerdingen: Schule aufbauen mit "Vielfalt fördern"

Autorinnen: Inge Michels und Angela Müncher

vielfalt_foerdern_Header2020_klasse_gross.jpg(© Bertelsmann Stiftung / Simone Ott)

Heinz Böer und Beatrix Toups: Modul 4. Didaktik: Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Teil 2)

vielfalt_foerdern_Header2020_Schueler_Team.jpg(© Bertelsmann Stiftung / Simone Ott)

Heinz-Jürgen Grothaus: Modul 3. Didaktik: Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Teil 1)

vielfalt_foerdern_Header2020_lehrer_schueler.jpg(© Bertelsmann Stiftung / Simone Ott)

Christian Jansen und Markus Meyer: Modul 2. Diagnostik: Identifizierung von Potenzialen und Interessen sowie Evaluation

vielfalt_foerdern_Header2020_lehrer_arbeiten.jpg(© Bertelsmann Stiftung / Simone Ott)

Mariola Meyer: Modul 1. Kooperative Unterrichtsentwicklung durch kollegiale Teams

_L2A9199_Gesamtschule_Bottrop_2015.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Freiherr-vom-Stein Realschule Gütersloh: Der Blick auf jedes Kind hat sich verändert

Autorinnen: Inge Michels und Angela Müncher

8F7T0781_Grundschule_Norbertschule_2006.jpg(© © Veit Mette)

Details zur Fortbildung : Die Inhalte der Module

Autorinnen: Tamara Sturm-Schubert und Angela Müncher Vielfalt fördern ist eine Fortbildung für Kollegien, die Lehrkräfte dabei unterstützt, sich auf die unterschiedlichen Ausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schülerinnen und Schüler besser einzustellen. Lehrerinnen und Lehrer machen sich gemeinsam auf den Weg, um in Teams zu arbeiten, Entwicklungsbedarfe zu identifizieren und Unterricht weiterzuentwickeln. Den Ausgangspunkt dafür bildet die Vielfalt ihrer Schülerschaft; Ziel ist ein Unterricht, der die Fähigkeiten und Interessen aller Schülerinnen und Schüler aufnimmt und fördert.

UL2A4574_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Ruth-Cohn-Schule Arnsberg: Stärken stärken, Teamstrukturen ausbauen

Autorinnen: Inge Michels und Angela Müncher

UL2A5349_Gesamtschule_Herzebrock_Clarholz_2013_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Ruth-Cohn-Schule Arnsberg: Im Gespräch mit Schulleiterin Claudia Brozio

Ein Interview von Inge Michels und Angela Müncher.Es ist nicht immer einfach, ein gesamtes Kollegium für eine so lange Fortbildung zu gewinnen, wie sie Vielfalt fördern vorgesehen hat. Der Alltag sei schon anspruchsvoll genug, hört man landauf, landab aus den meisten Schulen … 

L2A9162_Sekundarschule_Hassel_2014_ST-IB.jpg(© Symbolbild – © Veit Mette)

Freiherr-vom-Stein Realschule Gütersloh: Fragen an den Schulleiter Lutz Hamann

Ein Interview von Inge Michels und Angela Müncher.

4Q9A4798_Lehrkraefte_Plus_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Externe Evaluation von „Lehrkräfte Plus“: Zwischenbericht: Weiterbildungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte in NRW ist auf gutem Wege

Vor gut zwei Jahren begann die Universität Bielefeld mit der Weiterbildung für geflüchtete Lehrkräfte im Rahmen des Pilotprojekts „Lehrkräfte Plus – Perspektiven für Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte“, ein halbes Jahr später folgte die Ruhr-Universität Bochum. Je 25 Personen pro Standort haben seitdem ein Jahr lang die Möglichkeit, sich für den Einsatz in Schulen in Deutschland vorzubereiten. Doch gelingt das auch? Ja, sogar in stärkerem Ausmaß als erwartet, zeigt der Zwischenbericht der externen Evaluation des Projekts. 

Gesamtbild_alle_TN_ST-IB.jpg(© © Thomas Kunsch)

Wettbewerb: Jakob Muth-Preis 2019 – Preisverleihung in Berlin

Seit 2009 zeichnet der Jakob Muth-Preis vorbildliche Schulen aus, denen Inklusion in besonderer Weise gelingt.

Berlin-03_IMG_4686.jpg(© © Ulfert Engelkes)

Wettbewerb: Gewinner des Jakob Muth-Preises für inklusive Schulen stehen fest

Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion an Schulen immer noch nicht flächendeckend umgesetzt. Der Jakob Muth-Preis zeichnet vorbildliche Schulen aus, denen Inklusion gelingt – oft in einem schwierigen Umfeld.

Schuelerzahlentwicklung in der Primarstufe im Vergleich der Vorausschaetzungen.jpg(© © werkzwei)

Studie: Lehrermangel in Grundschulen bis 2030 größer als bislang erwartet

Schon heute fällt es schwer, die offenen Stellen für Lehrkräfte zu besetzen, vor allem an den Grundschulen. Neueste Berechnungen auf Basis aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen nun: Der Lehrermangel im kommenden Jahrzehnt wird noch größer als erwartet. Bis 2025 fehlen demnach 11.000 Grundschullehrkräfte mehr als bisher von der Kultusministerkonferenz prognostiziert.

Flickr_38992367980_36a1cf51ae_o.jpg(© Forum Bildung Digitalisierung e.V. - CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Lernen digital: Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung?

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Was bedeutet das für die Schule der Zukunft? Wie können Schüler, Lehrkräfte und Eltern von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? Und wo ist Vorsicht geboten? Fragen nach den Folgen, Chancen und Risiken der Digitalisierung berühren den pädagogischen Alltag von Lehrkräften aller Schulformen und -stufen.

AdobeStock_167771611_KONZERN_ST-IB.jpeg(© © Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Lernen digital: Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

Der gesellschaftliche Wandel den die Digitalisierung und andere Megatrends mit sich bringen, stellt auch die Schulen vor große Herausforderungen. Im 21. Jahrhundert bedarf es einer Vielzahl an fachlicher und nicht-fachlicher Kompetenzen, um unseren Kindern ein erfülltes Leben in dieser sich rasch ändernden Welt zu ermöglichen. 

Flickr_26876330947_aa457b8690_o.jpg(© Forum Bildung Digitalisierung e.V. - CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Projekt: „Schule und digitale Bildung“ – ein gemeinsames Projekt zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Bildungsregion Kreis Gütersloh

Das Projekt „Schule und digitale Bildung“ ist ein auf Initiative der Bertelsmann Stiftung, der Reinhard Mohn Stiftung und der Bildungsverantwortlichen der Region Gütersloh initiiertes Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekt, welches durch die Gremien der Bildungslandschaft gesteuert wird. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, in den fünf Projektjahren bis 2022 ein Unterstützungsangebot für die 114 Schulen und ihre 18 Träger im Kreisgebiet Gütersloh aufzubauen, damit sie einerseits die Qualität des Unterrichts und der schulischen Arbeit verbessern und die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen in einer zunehmend digital geprägten Lebens- und Arbeitswelt gewährleisten können. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts gemeinsam mit den Schulen, den Schulträgern, der Schulaufsicht, dem Bildungsbüro für den Kreis Gütersloh, den Medienberatern und dem Kompetenzteam des Kreises sowie vielen externen Beraterinnen und Beratern zusammen. Die zentrale Anlaufstelle des Projektes bildet das „Zentrum für digitale Schule“, eine gemeinnützige Gesellschaft, die von den Kooperationspartnern (den Stiftungen, der Schulaufsicht, dem Bildungsbüro für den Kreis Gütersloh) getragen wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums verstehen sich als neutrale Instanz, die kommunikative Verbindungen über die kommunalen Grenzen hinaus aufrechterhalten und Impulse von außerhalb aufnehmen kann.

Flickr_40760397682_d06fd4d2c4_o.jpg(© Forum Bildung Digitalisierung e.V. - CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Stiftungsinitiative: Forum Bildung Digitalisierung

Flickr_42204041354_6f13e0704f_o_be.jpg(© Forum Bildung Digitalisierung e.V. - CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Lernen im 21. Jahrhundert: Analog und digital zusammen denken

Die Digitalisierung verändert unsere Welt wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Was bedeutet das für die Schule? Wie können Schüler, Lehrkräfte und Eltern von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? Welche Kompetenzen benötigen Schüler in Zukunft und wie wird sich das Lernen verändern? Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung von Schulen sowie den Chancen und Risiken der Digitalisierung berühren den pädagogischen Alltag von Lehrkräften aller Schulformen und –stufen.

F1060002 Qualität an Schulen 2004 Bültmannshofschule(© Veit Mette)

Projektnachricht: Quereinstieg in den Lehrerberuf – Evaluation eines Grundschul-Studiengangs beginnt

Der Lehrermangel wird sich insbesondere in Grundschulen weiter verschärfen. Um den Unterricht abzusichern, müssen die Bundesländer zunehmend auf Quer- und Seiteneinsteiger setzen. Bereits zum laufenden Schuljahr 2019/20 haben in Berlin insgesamt 923 Personen ohne reguläres Lehramtsstudium den Schuldienst an Grundschulen angetreten, das entspricht knapp 70 Prozent aller Neueinstellungen in dieser Schulform. Ein Forschungsprojekt unter Leitung von Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam, wird ab dem Wintersemester 2019/20 den Quereinstiegsstudiengang „Lehramt an Grundschulen“ der Humboldt-Universität zu Berlin evaluieren. Der Masterstudiengang richtet sich explizit an Personen mit erstem, nicht-lehramtsbezogenen Studienabschluss. Die Studie wird gemeinsam von der Universität Potsdam, der Bertelsmann Stiftung und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.

4Q9A1349_GS_Bueckardtschule_2018_ST-IB.jpg(© Veit Mette)

Lehrkräfte Plus: Perspektiven für Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte

Beruf: Lehrerin. Bisher in Syrien, dem Irak oder einem anderen Land, aus dem man flüchten musste. Doch wie sieht es nach der Flucht nach Deutschland aus? Das Programm "Lehrkräfte Plus" bietet Lehrkräften mit Fluchtgeschichte eine Perspektive, wieder in einer Schule in Nordrhein-Westfalen arbeiten zu können.

120343_Lehrer_mit_Schülern (2).jpg 2014(© Veit Mette)

Lehrkräfte: Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an

Im Zentrum von Schule steht das Lernen der Kinder und Jugendlichen. Das ist keine einfache Aufgabe, denn die Vielfalt in den Klassen ist größer geworden: Der Anteil von Kindern die ein Gymnasium besuchen, wächst, die Hauptschule wurde vielerorts abgeschafft und der Anteil an inklusiv beschulten Kindern steigt. Wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass alle Schülerinnen und Schüler lernen können, muss deshalb Thema in allen drei Phasen der Lehrerbildung sein. 

ST_IB_Ganztag_Europaschule_Nordhorn_GT_L2A6362.jpg(© © Veit Mette)

Studie: Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen

Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruch für Grundschulkinder. Eine Modellrechnung in unserem Auftrag zeigt, dass Investitionen in Ganztagsschulen viele Gewinner hätten: Eltern, Schüler und den Staatshaushalt.

_L2A6294_Europaschule_Nordhorn_2015_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Neuer Sammelband: Gute Ganztagsschulen entwickeln

_L2A6982_Europaschule_Nordhorn_2015_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Gutachten: Rechtliche Möglichkeiten zur Sicherung der Qualität bei der Förderung von Grundschulkindern

Die Große Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag vom 12. März 2018 die Einführung eines Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz für Kinder im Grundschulalter ab dem Jahr 2025 angekündigt.

Fulda_01_offener-Anfang-10_2768_002.jpg(© Ulfert Engelkes)

Wettbewerb: Inklusives Lernen: Jetzt für Jakob Muth-Preis bewerben

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – 10 Jahre Engagement für ein inklusives Bildungssystem: Der Jakob Muth-Preis für inklusive Schule wird für 2019 erneut ausgeschrieben. Bewerben können sich Schulen bis zum 31.01.2019.

8F7T0344_bearbeitet_Mosaikschule_2006.jpg(© © Veit Mette)

Studie: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen

Der Lehrermangel spitzt sich zu. Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, wie erstmals eine Studie für das Bundesland Berlin aufzeigt. Damit benachteiligte Jugendliche nicht besonders unter dem Lehrermangel leiden, ist besondere Unterstützung für ihre Schulen gefragt.

4Q9A1174_GS_Bueckardtschule_2018_ST-IB.jpg(© © Veit Mette)

Programmstart: Lehrkräfte Plus geht in die zweite Runde

Startschuss für die zweite Runde des Programms „Lehrkräfte Plus“ an der Universität Bielefeld: Für 25 Lehrkräfte aus sechs Herkunftsländern beginnt heute die Qualifizierung für ihren Einstieg in deutsche Schulen. Ein Jahr lang feilen die Teilnehmer an ihren Deutschkenntnissen, vergleichen das hiesige Schulsystem mit dem ihres Heimatlandes, bilden sich zu Fragen der Unterrichtsgestaltung in Deutschland fort und steigen über ein Praktikum ins Schulleben ein. Nach dem Abschluss in einem Jahr können sie beispielsweise als Vertretungslehrkräfte arbeiten. 

bst _L2A8836.jpg_ST_IB(© Veit Mette)

Studie: Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps

Die Inklusion in Deutschland kommt besonders im Förderschwerpunkt Lernen voran: In allen Bundesländern gehen immer weniger Kinder mit Lernhandicaps auf separate Förderschulen. Bundesweit geht die Exklusionsquote zurück – es gibt allerdings große regionale Unterschiede.

F1050026_Qualitaet_an_Schulen_2004_Bueltmannshofschule(© Veit Mette)

Aufruf: Programm für Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte geht in die zweite Runde

Im September geht das Programm "Lehrkräfte Plus" der Universität Bielefeld in die zweite Runde. 25 Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte können hier ein einjähriges Qualifizierungsprogramm absolvieren, das die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit an deutschen Schulen vorbereitet. Interessierte können sich bis zum 15. März bewerben!

Flickr_26932379398_b9fbc4daa8_o.jpg(© Forum Bildung Digitalisierung e.V. - CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Konferenz: Konferenz Bildung Digitalisierung 2020: Call for Participation hat begonnen

Lehrermangel_Grundschule_Veit_Mette_L2A7091(© Veit Mette)

Studie: Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich

Die Schülerzahlen steigen, die Klassen werden heterogener und viele erfahrene Lehrkräfte gehen in den Ruhestand. Während an den weiterführenden Schulen erst gegen Mitte des nächsten Jahrzehnts ein Lehrerengpass entstehen wird, spüren die Grundschulen schon heute den Schüler-Boom. Unsere Studie zeigt, dass bereits bis 2025 zirka 35.000 Lehrkräfte in Grundschulen fehlen. Wie kann ein Lehrermangel noch abgewendet werden?

iStock-626305854_MPL.jpg_ST-IB(© Getty Images/iStockphoto/Georgijevic)

Monitor Lehrerbildung: Berufsschulen fehlt Lehrernachwuchs in gewerblich-technischen Fächern

Ob Bau-, Maschinen- oder Elektrotechnik – in diesen Fächern haben die deutschen Berufsschulen besonders gravierende Nachwuchsprobleme bei pädagogisch voll ausgebildeten Lehrkräften. Darunter leidet mittelfristig die berufliche Bildung. Attraktivere Bedingungen und mehr Möglichkeiten des qualitätsgesicherten Quereinstiegs ins Lehramt könnten die Lösung sein.

flipped-classroom_achim_multhaupt-80.jpg_ST_IB(© Achim Multhaupt)

Studie: IT-Ausstattung an Schulen: Finanzierung ist eine milliardenschwere Daueraufgabe

Pädagogische Konzepte, Fachpersonal, aber auch eine gute Ausstattung – all das brauchen Schulen, um ihre Schüler fit fürs digitale Zeitalter zu machen. Rund 2,8 Milliarden Euro müssten jährlich investiert werden, um all unsere Grundschulen und weiterführenden Schulen mit entsprechender Infrastruktur auszurüsten. Schon heute tragen die Kommunen einen Teil der Kosten, sollten künftig aber stärker und dauerhaft durch den Bund unterstützt werden.

L2A6857_Europaschule_Nordhorn_2015.jpg(© Veit Mette)

Studie: Das kostet gute Ganztagsschule für alle

Der Ganztagsschulausbau kommt weiter voran. Aber noch längst haben nicht alle Kinder in Deutschland die Chance auf einen Platz in einer guten Ganztagsschule. Wir haben berechnet, was ein flächendeckender und qualitativer Ausbau kostet. Bund, Länder und Kommunen können die erforderlichen Investitionen  bewältigen, aber nur gemeinsam.

LK_Plus_Muencher.JPG_STIB(© Bertelsmann Stiftung)

Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte: "Lehrkräfte Plus" gestartet: Perspektiven für geflüchtete Lehrer

25 ausgebildete Lehrkräfte, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, haben an der Universität Bielefeld mit dem Programm "Lehrkräfte Plus" begonnen. Während der kommenden zwölf Monate qualifizieren sich die acht Frauen und 17 Männer aus Afghanistan, Armenien, Guinea, Irak, Pakistan und Syrien für eine mögliche Tätigkeit im Schuldienst in Nordrhein-Westfalen.

Achenbach_Schule_Herford-0003.jpg_change_4_2015(© Valeska Achenbach)

Studie: Schüler-Boom: Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume notwendig

Die Zeiten sinkender Schülerzahlen sind vorbei. Nach 15 Jahren kontinuierlichem Rückgang kündigt sich ein Schüler-Boom an. Das trifft die Schulsysteme unvorbereitet. Steuern Länder und Schulträger nicht um, droht ein dramatischer Engpass an Lehrern und Gebäuden.

shutterstock_374694904_Premier.jpg_ST-IB(© Shutterstock / Pressmaster)

Impulse, die Schule machen: Pädagogen mit Fluchtgeschichte können Schulen unterstützen

Knapp 400.000 Kinder und Jugendliche haben 2015 und 2016 einen Asylantrag gestellt. Ihre schulische Integration ist eine große Herausforderung. Willkommens- und Integrationsklassen wurden eingerichtet, zusätzliche Lehrkräfte eingestellt. Ungenutzt blieben bisher die Ressourcen, die geflüchtete Pädagogen einbringen können. Als Assistenzkräfte können sie die schulische Integrationsarbeit stärken.

Gruppenfoto_JMP 2017.jpg(© Thomas Kunsch)

Auszeichnung: Große Bühne für erfolgreiche Inklusionsarbeit

Inklusion ist derzeit vielerorts ein Reizthema. Die vier Gewinner des Jakob Muth-Preises 2017 zeigen: Kinder mit und ohne Förderbedarf lernen erfolgreich zusammen – wenn genug Fachkräfte, Ressourcen und Akzeptanz da sind. Heute zeichneten wir sie in Rostock aus.

Oldenburg_03_H-Lange-Schule-Kl-8c-GL-08_2509 (002).JPG(© Ulfert Engelkes)

Auszeichnung: Gewinner des Jakob Muth-Preises für inklusive Schule stehen fest

Inklusion fordert unsere Schulsysteme heraus. Zwar sind die politischen Weichen für den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Förderbedarf gestellt. Vielerorts wird aber die Kritik immer lauter, die Schulen seien derzeit unzureichend ausgestattet, wodurch sich Lehrer, Eltern und Schüler vom inklusiven Lernen überfordert fühlten. Die Gewinner des Jakob Muth-Preises zeigen, wie Inklusion gelingt.

iStock-534037992.jpg_CHE(© iStockphoto/Getty Images/SolStoc)

Monitor Lehrerbildung: Ganztag: Alltag in der Schulpraxis, aber noch nicht im Lehramtsstudium

In Deutschland unterrichten viele Lehrer bereits in Ganztagsschulen und arbeiten dort mit anderen Fachkräften, wie Sozialpädagogen oder Psychologen, zusammen. Im Lehramtsstudium spielt das Thema Ganztag bislang aber nur eine Nebenrolle. Das zeigt der Monitor Lehrerbildung, an dem wir beteiligt sind.

140213_GanzIn_Montessori_Gymnasium_Koeln__Gudrun_Petersen_Rechte_MD_75_ST-IB(© Gudrun Petersen/Stiftung Mercator)

Studie: Mehr Schule wagen – Stiftungen legen Empfehlungen für bessere Ganztagsschulen vor

Nur einer von zehn Schülern in Deutschland ging 2002 auf eine Ganztagsschule. Heute lernen dort fast 40 Prozent aller Schüler. Für den Ausbau wurden große Anstrengungen unternommen, doch Bildungsforscher sind ernüchtert: Viele Ganztagsschulen nutzen die pädagogischen Potenziale nicht. Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Vodafone Stiftung Deutschland empfehlen wir deshalb, was Politik und Verwaltung ändern sollten.

2017_03_02_Vielfalt_foerdern_Flora_0580.jpg_ST-IB(© Kai Uwe Oesterhelweg)

Fortbildung „Vielfalt fördern“ geht in die Fläche: NRW-Lehrkräfte lernen Schüler besser individuell zu fördern

Auf dem Kongress „Vielfalt fördern“ am 2. März in der Flora Köln wurden die Weichen für die Zukunft gestellt: Allen interessierten Schulen mit Sekundarstufe I in NRW wird die Fortbildung „Vielfalt fördern“ ab Sommer 2017 schrittweise zugänglich gemacht.

shutterstock_92406100_panthermedia_9457186.jpg_ST-K(© Shutterstock/wavebreakmedia; PantherMedia/Stefan Kunert)

Studie: Deutschlands Schulsysteme: Bessere Chancen für Kinder und Jugendliche, aber einige Baustellen bleiben

Weniger Schulabbrecher, mehr Abiturienten und schulische Inklusion, Ausbau der Ganztagsschulen: Rund 15 Jahre nach dem "PISA-Schock" haben sich die Schulsysteme der Bundesländer insgesamt gut entwickelt. Doch die Unterschiede sind nach wie vor teils groß und wachsen weiter. Außerdem hängt der schulische Erfolg junger Menschen noch immer sehr stark von ihrer sozialen Herkunft ab.

Unterricht_Europaschule_Nordhorn.jpg_ST-IB(© Veit Mette)

Dossier in Forschungsmagazin "DJI Impulse": Flickenteppich Ganztag

Ein Bundesländervergleich von gebundenen Ganztagsschulen zeigt, wie stark sich dort die Lernbedingungen unterscheiden. Von gleichwertigen Lernchancen in Deutschland kann deshalb keine Rede sein.

Ganztag_Grundschule_Nordhorn_GT_2015_V_Mette_L2A6323_bearb.jpg(© Veit Mette)

Umfrage: Eltern geben Ganztagsschulen gute Noten

Die Bundesländer bauen Ganztagsschulen aus – doch wie gut sind die Angebote? Wir haben deutschlandweit über 4.000 Eltern schulpflichtiger Kinder befragt. Das Ergebnis: Sie sind mit Ganztagsschulen zufriedener als mit Halbtagsangeboten. Vor allem gebundene Ganztagsschulen punkten, indem sie gut individuell fördern.

2-Pulheim-01_c-Ulfert-Engelkes-3(003).jpg_ST-IB(© Ulfert Engelkes)

Inklusives Lernen: Jetzt bewerben um den Jakob Muth-Preis 2017

Ab dem 15. September können sich inklusive Schulen um den Jakob Muth-Preis 2017 bewerben. Mit dem Preis werden bundesweit Schulen und Schulverbünde ausgezeichnet, die in vorbildlicher Weise das gemeinsame Lernen von allen Kindern ermöglichen. Bewerbungsschluss ist der 23. Dezember.

2-Pulheim-01_c-Ulfert-Engelkes-3 (003).jpg(© Ulfert Engelkes)

Auszeichnung: Verleihung des Jakob Muth-Preises 2016

Kinder mit und ohne Handicap lernen in allen Schulformen erfolgreich zusammen und bereichern sich gegenseitig – das beweisen die Sieger unseres Jakob Muth-Preises 2016, der am Mittwoch im nordrhein-westfälischen Pulheim verliehen wurde.

2-Pulheim-01_c-Ulfert-Engelkes-3 (003).jpg(© Ulfert Engelkes)

Auszeichnung: Gewinner des Jakob Muth-Preises für inklusive Schule stehen fest

Gemeinsamer Unterricht ist eine Chance und ein Gewinn für Kinder mit und ohne Handicap. Von einem inklusiven Bildungssystem ist Deutschland aber noch weit entfernt – vor allem an weiterführenden Schulen. Wie Inklusion in allen Schulformen gelingen kann, zeigen die Sieger unseres Jakob Muth-Preises 2016.

Unterricht_Europaschule_Nordhorn.jpg_ST-IB(© Veit Mette)

Studie (Korrigiert am: 22.06.2016): Gleiche Lernchancen für alle im Ganztag? Fehlanzeige.

Ganztagsschulen sollen Schüler individuell fördern. Doch es fehlen deutschlandweite Standards. Unsere Studie zeigt: Die Ausweitung der Lernzeit auf den Nachmittag passt oft nicht zur personellen Ausstattung in den Schulen.

Fishbowl.jpg(© Julia Müter, Ralph Müller-Eiselt, Christian Ebel)

#LernLabSchule: Digitale Medien haben Potenzial für individuelle Förderung

Um sich über die Chancen und Risiken des Lernens mit digitalen Medien in der Schule auszutauschen, hat die Bertelsmann Stiftung - in Zusammenarbeit mit der Kooperative Berlin - Schulen, Schulträger und Ländervertreter nach Berlin eingeladen. Im Rahmen des „Lernlab Schule: Lernen mit digitalen Medien“ haben die Teilnehmer auf Grundlage von drei bislang unveröffentlichten Studien sowie Beispielen aus der Schulpraxis über den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht diskutiert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt .

iStock_000080984889_XXL_MPL.jpg_ST-K(© iStockphoto / Iakov Filimonov)

Studie: Sind Lehrer schon Teamspieler?

Teamarbeit gilt als Kernelement einer modernen Arbeitswelt. Doch Lehrer in Deutschland tun sich mit anspruchsvollen Formen der Zusammenarbeit noch recht schwer. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator und Deutsche Telekom Stiftung zeigt, wie sich die Kooperationen in den Schulen gestalten und wo noch Nachholbedarf besteht.

iStock_000067562665_L_MPL.jpg_ST-IB(© dimaberkut / iStockphoto.com)

Studie: Eltern geben jährlich rund 900 Millionen Euro für Nachhilfe aus

In Deutschland erhalten 1,2 Millionen Schüler Nachhilfe. Nicht alle von ihnen haben schlechte Noten. Ganztagsschulen bieten Möglichkeiten, privat finanzierte Nachhilfe zu ersetzen.

120343_Lehrer_mit_Schülern (2).jpg 2014(© Veit Mette)

In Vielfalt besser lernen: Sachsen, NRW und die Stiftung besiegeln Kooperation zur Lehrerfortbildung in individueller Förderung

Die Diskussion über die Beschulung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher wirft ein Schlaglicht auf die steigende Vielfalt in deutschen Klassenzimmern und auf die damit einhergehenden Anforderungen an Lehrkräfte. Ab sofort unterstützen die Bertelsmann Stiftung und das Ministerium für Schule und Weiterbildung in NRW in einer länderübergreifenden Kooperation das Land Sachsen dabei, Lehrkräfte auch an sächsischen Schulen der Sekundarstufe I im Umgang mit Vielfalt zu qualifizieren.

Unterricht_Europaschule_Nordhorn.jpg_ST-IB(© Veit Mette)

BUNDESLÄNDERVERGLEICH GANZTAGSSCHULEN: Flickenteppich Ganztag: Große Unterschiede zwischen Lernbedingungen in den Bundesländern

 Ganztagsschulen sollen Schüler individuell fördern. Doch von gleichwertigen Lernchancen in Ganztagsschulen kann in Deutschland keine Rede sein. Eine Studie über die Lernzeit und die personelle Ausstattung zeigt erstmals, wie stark sich Ganztagsschulen zwischen den Bundesländern unterscheiden.

Grundschule Nord 2013 130515_IMG_1039.jpg(© Jan Voth)

Studie: Inklusion bleibt an vielen weiterführenden Schulen ein Fremdwort

2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, Schüler mit und ohne Handicap gemeinsam zu unterrichten. Seitdem steigen die Inklusionsanteile in deutschen Klassenzimmern. Von einem inklusiven Bildungssystem – vor allem in den weiterführenden Schulen – ist Deutschland aber noch weit entfernt.

iStock_000020083450_L_MPL_fuerWeb.jpg(© © Stevecoleimages / iStockphoto.com)

Workshopreihe: Digital Innovation Circles

Auch wenn sich schon viel verändert hat, noch stehen wir am Anfang der Digitalisierung unserer Gesellschaft. Die aktive Gestaltung der sich anbahnenden Entwicklungen erfordert einen intensiven Austausch und andauernde Diskussionsprozesse zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Diesen Diskurs wollen wir ermöglichen – mit Hilfe von Digital Innovation Circles.

Fotolia_33530882_X_MPL.jpg(© Mihai Simonia / Fotolia.com)

Über das Projekt: Teilhabe in einer digitalisierten Welt

Die zunehmende Digitalisierung unserer Welt verändert die Gesellschaft wie keine andere Entwicklung zuvor. Die Digitalisierung ist ein Megatrend, dem man sich nicht entziehen kann. Umso wichtiger wird es, diesen Trend aktiv zu gestalten, damit gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle möglich werden.

Grundschule Nord 2013 130515_IMG_1046.jpg(© Jan Voth)

Umfrage: Eltern geben inklusiven Schulen gute Noten

Vom gemeinsamen Unterricht sollen alle profitieren – Kinder mit und ohne Handicap. Ob und wie das gelingen kann, darüber wird in Politik, Lehrerzimmern und der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Eltern-Umfrage zeigt: Die konkreten Erfahrungen mit Inklusion sind positiver als gedacht.

IMG_7895.JPG(© Ulfert Engelkes)

Auszeichnung: Gewinner des Jakob Muth-Preises für inklusive Schule stehen fest

Kaum ein anderes Thema bewegt Lehrer, Eltern, Schüler und Politik derzeit so stark wie Inklusion. Viele Bundesländer forcieren den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Handicap. Wie aber können alle Seiten davon profitieren? Das zeigen die vier Gewinner des Jakob Muth-Preises 2015.

8F7T0417.jpg Mosaikschule 2006(© Veit Mette, Bielefeld)

Neue Daten: Lehramtsstudium: Inklusion noch längst nicht selbstverständlich

Vom Grundschullehrer über den Studienrat am Gymnasium bis zur Berufsschullehrerin – Inklusion betrifft mittlerweile alle Lehrkräfte. Doch in Deutschland werden längst nicht alle Lehramtsstudierenden hinreichend auf ihre Arbeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereitet. Dies zeigen Daten des Monitors Lehrerbildung.

IMG_4997-B_ST-IB.jpg(© © werkzwei | Ruth Schauder)

Leitfaden: Was ist eine gute Schule für mein Kind?

Sie als Eltern wünschen sich eine gute Schule für Ihr Kind. Aber Schulen heute unterscheiden sich stark von dem, was Sie noch aus Ihrer eigenen Schulzeit kennen. So sehen Klassenzimmer oft anders aus als früher und auch das Lernen hat sich verändert. Es ist seltener geworden, dass Lehrer vorne stehen und alle Kinder zur selben Zeit dieselben Dinge tun. Wie erkennen Sie heute, ob eine Schule gut ist – und ob sie die richtige Schule für Ihr Kind ist? Wir wollen Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen helfen.

Junior High IS947-031_Original_36142_bearb.jpg(© Image Source)

Chancenspiegel: Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort

Seit dem Pisa-Schock hat sich in Deutschlands Schulen eine Menge verbessert: weniger Jugendliche ohne Schulabschluss, mehr Abiturienten, Aufstieg bei internationalen Leistungsvergleichen. Die größte Baustelle aber bleibt die Chancengerechtigkeit. Benachteiligte Kinder vermag Schule nicht ausreichend zu fördern.

Achenbach_Schleswig_Inklusion-0213_OPS.jpg(© Valeska Achenbach)

Inklusion: "Es ist normal, anders zu sein"

Inklusion gelingt – doch wenn es um den Übergang von der Schule in den Beruf geht, wird es häufig schwierig, da erneut alte Vorurteile überwunden und neue Kontakte geknüpft werden müssen. Das Förderzentrum Schleswig-Kropp hat durch Netzwerke und mit einer flexiblen Berufseinstiegsphase optimale Bedingungen geschaffen.

WOL_10_IMG_5513_1240x600px Preisträger JMP 2014 Grundschule Wolperath Schönau(© Ulfert Engelkes)

Jetzt mitmachen!: Inklusive Schulen gesucht: Bewerbungsstart für Jakob Muth-Preis

Der Jakob Muth-Preis zeichnet Schulen aus, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen und so allen Kindern die Möglichkeit eröffnen, ihre individuellen Potenziale zu entwickeln.

(© Veit Mette)

Guter Unterricht: Fortbildungsinitiative für Lehrkräfte in NRW wird ausgeweitet

Vor drei Jahren haben sich das Schulministerium NRW und die Bertelsmann Stiftung im Projekt "Vielfalt fördern" zusammengetan, um gemeinsam die Lehrerfortbildung zu stärken. Jetzt haben die Projektinitiatoren eine Fortsetzung der gemeinsamen Aktivitäten beschlossen.

(© Veit Mette)

Datenreport Inklusion: Trotz erkennbarer Fortschritte: Inklusion ist gefährdet

Bertelsmann Stiftung: Anstieg der Schüler mit Förderbedarf um 10 Prozent / Bundesländer entwickeln sich sehr unterschiedlich / Nationale Kraftanstrengung gefordert

(© Veit Mette)

Ganztagsstudie: Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland verlangsamt sich

Geringerer Zuwachs an Ganztagsplätzen in Schulen seit 2009 / 2,8 Millionen Ganztagsplätze fehlen / Bertelsmann Stiftung spricht sich für Rechtsanspruch aus und fordert gemeinsame Anstrengung von Bund und Ländern

Flickr_38992367980_36a1cf51ae_o.jpg(© Forum Bildung Digitalisierung e.V. - CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Lernen digital: Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung?

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Was bedeutet das für die Schule der Zukunft? Wie können Schüler, Lehrkräfte und Eltern von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? Und wo ist Vorsicht geboten? Fragen nach den Folgen, Chancen und Risiken der Digitalisierung berühren den pädagogischen Alltag von Lehrkräften aller Schulformen und -stufen.

(© Veit Mette)

Inklusion: Vielfalt ist unsere Stärke!

Inklusive Bildung eröffnet allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von sozialer und ethnischer Herkunft, Geschlecht, Förderbedarf oder anderen Faktoren – faire Chancen auf Bildungsgerechtigkeit.

(© Veit Mette)

Guter Ganztag für alle: Das Potenzial der Ganztagsschule besser ausschöpfen

Die Forschung zeigt, dass Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an guten Ganztagsangeboten teilnehmen, bessere Lernerfolge erzielen. Insbesondere gebundene Ganztagsschulen ermöglichen individuelle Förderung und eröffnen mehr Lernchancen für die Schüler. Der Ausbau qualitätsvoller Ganztagsschulen muss beschleunigt werden. Faktisch kommt der Ganztagsunterricht in Deutschland aber nur langsam voran.

(© Veit Mette)

Bildungsmonitoring: So leistungsstark und chancengerecht sind unsere Schulsysteme

Ein modernes Bildungssystem nimmt jedes Kind und jeden Jugendlichen in seiner Einzigartigkeit an und fördert alle bestmöglich. Es muss damit den Anspruch erfüllen, gleichzeitig das Leistungsniveau zu heben und Benachteiligungen auszugleichen. Leistung und Gerechtigkeit sind kein Widerspruch – das zeigen auch Länder wie Kanada, in denen fairere Bildungschancen verwirklicht sind. Doch wie steht es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in den deutschen Schulsystemen?

WOL_10_IMG_5513_1240x600px Preisträger JMP 2014 Grundschule Wolperath Schönau(© Ulfert Engelkes)

Wettbewerb: Inklusive Schulen gesucht: Bewerbungsstart für Jakob Muth-Preis

Ab heute (1. September 2014) können sich inklusive Schulen erneut um den Jakob Muth-Preis bewerben. Der Preis zeichnet seit 2009 Schulen aus, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen und so allen Kindern die Möglichkeit eröffnen, an hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihre individuellen Potenziale zu entwickeln.