Wem nutzt, wem schadet ein eurasisches Freihandelsabkommen?
Bertelsmann Stiftung (ed.)
Prof. Gabriel Felbermayr, PhD, Dr. Rahel Aichele, Dr. Jasmin Gröschl
Freihandel von Lissabon bis Wladiwostok
- Format Type
- Date of publication
- 16/08/2016
- Edition
- 1. edition
Format
-
PDF
Price
Free of charge
Description
Ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Eurasischen Wirtschaftsunion brächte wichtige Wachstumspotenziale mit sich. Der Verkehr an Waren und Dienstleistungen zwischen beiden Wirtschaftsräumen würde sich deutlich steigern. Besonders für die Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion würde ein Abkommen auch substantielle Wohlstandseffekte nach sich ziehen. Diese Effekte vergrößern sich, wenn außer den Ländern der Eurasischen Wirtschaftsunion auch noch weitere GUS Staaten an einem gemeinsamen Handelsraum beteiligt werden.