Bertelsmann Stiftung (ed.)

Dr. Rosemarie Kay, Dr. Sebastian Nielen

Ausländische Staatsangehörige als Gründer in NRW zwischen 2003 und 2018

Format Type
PDF
Date of publication
16/10/2020
DOI
10.11586/2022028
Edition
1. edition

Price

Free of charge

Description

Die Studie „Ausländische Staatsangehörige als Gründer in NRW zwischen 2003 und 2018“ untersucht wie sich das Gründungsverhalten von Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in NRW zwischen 2003 und 2018 verändert hat. Die Autor:innen vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn vergleichen auch die neun Wirtschaftsregionen des Landes. Die Wirtschaftsregionen Düsseldorf und Köln-Bonn erweisen sich als gründungsstark, eher ländlich geprägten Wirtschaftsregionen wie das Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen sind eher gründungsschwach. Insgesamt ist die Zahl der Gründungen in NRW rückläufig. Zudem übersteigt die Zahl der Unternehmensaufgaben die der Existenzgründungen seit 2011: Rund 5.800 Unternehmen scheiden im Jahr durchschnittlich mehr aus als Neugründungen hinzukommen. Ohne die zunehmenden Gründungsaktivitäten ausländischer Staatsangehöriger wäre der gewerbliche Unternehmensbestand zwischen Rhein und Weser noch weitaus stärker eingebrochen. Im Jahr 2018 gehen in NRW 39,2 Prozent aller gewerblichen Existenzgründungen auf ausländische Staatsangehörige zurück.

Related projects

Cover Inclusive Productivity

The aim of the "Inclusive Productivity" project was to bring into the public debate an issue that is crucial for the social market economy and yet often underestimated: the increasing inequality in productivity development between companies and regions. During the project period from 2018 to early 2022, the aim was firstly to understand what the causes and consequences of this growing inequality are. On the other hand, options were developed as to what economic policy can do to increase productivity growth across the corporate landscape and thus also counteract social divisive tendencies.