Hintergrund
Die Anforderungen an das Pflegesystem verändern sich unter dem Eindruck demografischer, gesellschaftlicher und digitaler Entwicklungen. Es gilt die Art und Weise, wie Pflege zukünftig gestaltet und angeboten werden soll, genauer zu betrachten. Wie können unter dem Anspruch eines nachhaltigen Ressourceneinsatzes die Arbeitsbedingungen beruflich Pflegender verbessert und eine qualitativ hochwertige Pflege gewährleistet werden? Wie gelingt es dabei auch pflegende Angehörige adäquat zu unterstützen?
Große Erwartungen werden an den Einsatz von Assistenztechnologien geknüpft. Durch die Anwendung digitaler Technologien verändern sich die Arbeitsbedingungen von Pflegenden, und mit ihnen die Qualität der Beschäftigung in der stationären wie ambulanten Pflege. Ebenso hat die Digitalisierung und die damit einhergehende Restrukturierung von Prozessen und Arbeitsabläufen Einfluss auf die Qualität der Pflege und auf die Anforderungen an pflegende Angehörige. Soll das Potenzial digitaler Technologien zur Unterstützung nachhaltiger Pflegearrangements ausgeschöpft werden, sind sie erfolgreich in die Pflegesysteme einzubetten und mögliche be- und entlastende Effekte zu untersuchen.