Mit dem KECK-Atlas bauen Kommunen ein Monitoring auf, das die relevanten Daten zur Lebenswelt von Kindern bündelt und transparent macht - damit alle Kinder die Chance auf ein gutes Aufwachsen haben. Das verdeutlicht Politik, Verwaltung und freien Träger vor Ort, in welchen Stadtteilen Kinder den größten Unterstützungsbedarf haben. Die Entscheider treten in einen gemeinsamen faktenbasierten Austausch und entwickeln Ziele und Maßnahmen und steuern so ihre Vorhaben nach dem tatsächlichen Bedarf der Kinder und ihrer Familien.