Rettungsfahrzeug an der Rettungswache in Balve

Wie gestalten Regionen ihre Versorgungsstrukturen? Vier Geschichten des Wandels.

Es gibt nicht die “eine Lösung” für alle Situationen, aber es gibt viele Wege, einen Transformationsprozess anzugehen – etwa, wenn ein Krankenhaus vor Ort schließen muss. Egal, ob eine neue Gesundheitsversorgung vor Ort bereits entstanden ist, sich noch in der Planung oder bereits im Bau befindet oder ob noch um den Weg gerungen wird: Aus den Erfahrungen vor Ort lässt sich viel lernen.

Wir stellen unten auf dieser Seite Reportagen und Interviews zu Fallbeispielen aus vier Regionen vor, die auch im "Health Transformation Hub" veröffentlicht wurden.

Ansprechpartner

Foto Johannes Leinert
Dr. Johannes Leinert
Senior Project Manager
Foto Christian Schilcher
Dr. Christian Schilcher
Project Manager

Die Umwandlung einer Landklinik in einen Gesundheitscampus 

In der kleinen Stadt im Sauerland schließt ein kirchlicher Träger das Krankenhaus, und es entsteht etwas Neues. Etwas, das den Bürgern der Stadt gehört. 

Hier geht es zur Reportage, dem  Interview, den Details zum Gesundheitscampus und dem Video.

 

Landkarte mit Markierung bei dem Ort Balve

Von vier Kliniken zu einem neuen Zentralkrankenhaus für den Landkreis

Vier Krankenhäuser im Landkreis Lörrach werden geschlossen – Kliniken mit enormem Investitionsbedarf bei begrenzten Möglichkeiten der Erweiterung und Erneuerung. Dafür entsteht bis 2025 das neue Zentralklinikum, ein Gesundheitscampus mit stationären, teilstationären und ambulanten Versorgungsangeboten. 

Hier geht es zur Reportage und dem Interview.

 

Landkarte mit Markierung vom Ort Lörrach

Auf dem Weg von einem Krankenhaus zu einer sektorübergreifenden Versorgungseinheit 

Das Krankenhaus in Wadern wurde geschlossen, ohne eine Idee oder ein Konzept für die Zeit danach zu haben. Auf dem ehemaligen Klinikgelände soll jetzt in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten ein ambulant-stationäres, niedrigschwelliges Versorgungsangebot entstehen.

Hier geht es zur Reportage und dem Interview.

 

Landkarte mit Markierung vom Ort Wadern

Von geschlossenen Klinikstationen und der Suche nach einer dauerhaften Lösung

Im Krankenhaus in Wolgast wurden zunächst die Gynäkologie und Geburtshilfe geschlossen, nur wenige Monate später auch die Kinderstation. Wut, Frust und Proteste der Bevölkerung waren die Folge. Es folgte zunächst eine Kinderportalpraxisklinik als Modellprojekt; nach dessen Auslaufen werden Honorarärzte an Wochenenden und Feiertagen weiterhin eine ambulante Sprechstunde anbieten.

Hier geht es zur Reportage und dem Interview.

 

Landkarte mit Markierung für den Ort Wolgast