Zum Hintergrund
Im Rahmen des Kooperationsprojekts wurden in bestehende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Deutsch, Mathe, Englisch verschiedene Methoden zur Unterrichtsgestaltung mit musikalischer Praxis integriert. Grundlage dafür war sowohl das Konzept der Musikalischen Grundschule und Praxiserfahrungen aus 15 Jahren Lehrerfortbildungen als auch die Expertise und Forschungsergebnisse zum Thema "Fachfremd Musik unterrichten" des Fachbereichs Musikpädagogik von Frau Prof. Lina Oravec. Die Projektaktivitäten wurden in 2 Handlungsfeldern differenziert:
Im Handlungsfeld A„Unterricht mit Musik gestalten“ wurden Lehramtsstudierende aller Fächer (Deutsch, Englisch, Mathe) adressiert mit dem Ziel, diese für die Gestaltung von Unterricht in allen Fächern mit musikalischen Aktivitäten zu sensibilisieren und befähigen.
Im Handlungsfeld B„Schule mit Musik entwickeln“ wurden alle Lehramtsstudierende, die das Fach Musik studieren, adressiert. Als künftige Musiklehrkräfte sollen diese für ihre spätere Aufgabe, in den Grundschulen als Koordinator:innen befähigt werden. Bei der Frage, wie Musik zur Gestaltung und Entwicklung der Schule genutzt werden kann, stehen die Aspekte des Transfers von musikalischen Impulsen in die gesamte Schule, das Koordinieren, Multiplizieren und Begleiten eines fachfremden Kollegiums im Vordergrund.