Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2018 EINWURF 2/2018 - Mehr Initiative für Europas Bürger Die Europäische Bürgerinitiative wird reformiert. Das ist gut so. Bisher berichten Medien kaum über dieses junge Beteiligungsinstrument. Doch nur mit mehr Öffentlichkeit können einzelne Bürgerinitiativen in Brüssel eine Wirkung entfalten.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2018 Factsheet zum EINWURF 1/2018: Wahl- und Koalitionsversprechen Ergänzend zum EINWURF 1/2018 „Versprochen wird nicht gebrochen“ liefert dieses Factsheet einen Überblick über die Koalitionsvorhaben der Großen Koalition (2013–2017), deren Erfüllung und die Einstellungen und Meinungen der Menschen zum Thema Wahl- und Koalitionsversprechen.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2018 EINWURF 1/2018 - Versprochen wird nicht gebrochen Parteien und Regierungen sind besser als ihr Ruf. Das gilt auch für die Große Koalition: Von den insgesamt 188 Versprechen des Koalitionsvertrages 2013 wurden fast 80 Prozent ganz oder teilweise umgesetzt. Das sehen aber nur knapp 13 Prozent aller Wahlberechtigen so. Die...
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017 EINWURF 1/2017 - "598" Die Regelgröße des Bundestages von 598 Abgeordneten wird durch das neue Wahlrecht zur Makulatur. 2017 droht ein Parlament mit 700 oder mehr Abgeordneten. Noch wäre Zeit für eine nachhaltig wirksame Reform.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2016 EINWURF 3/2016 - Mehr Briefwahl wagen! Immer weniger Bürger gehen zur Wahl. Das schadet unserer Demokratie. Die Briefwahl als einziger flexibler Weg der Stimmabgabe muss vor jeder Wahl neu beantragt werden. Entfällt diese Hürde, so kann die Wahlbeteiligung wieder steigen.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2016 Factsheet zum EINWURF 3/2016: Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland Ergänzend zum EINWURF 3/2016 „Mehr Briefwahl wagen!“ bietet das Factsheet eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten und Fakten zu Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2016 EINWURF Sonderausgabe 1-2/2016 - "Zeitgemäß Wählen" – 8-Punkte-Plan zur Steigerung der Wahlbeteiligung Die Wahlbeteiligung sinkt und ist sozial nicht mehr repräsentativ. Das schadet unserer Demokratie. Die Mehrheit der Nichtwähler bleibt jedoch ansprechbar und mobilisierbar. Dafür gibt es kein Patentrezept, aber entlang der Kernfragen wer wählt, wie und nach welchen Regeln...
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2015 EINWURF 2/2015 - Politische Ungleichheit – neue Schätzungen zeigen die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung Erstmalig durchgeführte Schätzungen zur Wahlbeteiligung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2013 zeigen: Die Wahlbeteiligung der sozialen Oberschicht liegt um bis zu 40 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung der sozial schwächeren Milieus. Die sozial benachteiligten...
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2015 EINWURF 1/2015 - Vom Besserwissen zum Bessermachen – wie Infrastrukturbeteiligung gelingt Ob Straßenbau, Brückensanierung, Stromtrassen oder Industrieanlagen – auf Deutschland kommen enorme infrastrukturelle Herausforderungen zu. Bürger wollen dabei mitreden und wissen: Was wird gebaut und warum? Soll die infrastrukturelle Erneuerung gelingen, müssen Politik und...
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2014 EINWURF 4/2014 - Bürger beteiligen! Ein alternatives Modell der Regierungsbefragung im Bundestag Bundestagsdebatten werden von den Deutschen immer weniger wahrgenommen. Medien berichten nur begrenzt. Neue Debatten- und Frageformate können einen Beitrag leisten, den Bundestag als zentrale Arena des politischen Wettbewerbs zu stärken. Die beschlossenen Änderungen der...