Nach der Erforschung von Good Practices, empirischen Machbarkeitsanalysen in potenziellen Partnerländern sowie einem kontinuierlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Feld, haben wir unsere Erkenntnisse in internationalen Foren wie dem Global Forum on Migration and Development (GFMD) und bei den Vereinten Nationen (UN) eingebracht. Die Aufnahme in den Globalen Migrationspakt der UN (Ziel 18e) hat den Ansatz auf eine neue Rechtsgrundlage gestellt und für größere Bekanntheit in der internationalen Staatengemeinschaft gesorgt. In Zukunft gilt es, die Übertragbarkeit und das Skalierungspotenzial solcher Partnerschaften auf unterschiedliche Migrationskorridore, etwa auf dem afrikanischen Kontinent, zu erkunden.
Um diese entwicklungsorientierte Perspektive bei der Fachkräftegewinnung in Deutschland weiter zu stärken, werden wir
- weiterhin durch praxisnahe und anwendungsorientierte Studien und Expertisen die Wissensbasis ausbauen und in nationalen und internationalen Foren bereitstellen;
- Skalierungsstrategien durch die Beteiligung an Pilotprojekten unterschiedlichen Typs erproben;
- im Rahmen unseres gemeinnützigen Auftrags Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft durch Lern- und Austauschplattformen vernetzen und stärken.