Online-Stellenanzeigen werden vermehrt genutzt, um Aussagen über die (zukünftige) Nachfrage von Kompetenzen am Arbeitsmarkt treffen zu können. Auch in Deutschland nutzen Expert:innen unterschiedlichster Organisationen diesen neuen Datenschatz und ergänzen die etablierten Arbeitsmarkt-Statistiken und Analysen mit neuen Einsichten. Diese neuartigen Daten sind mit (neuen) methodischen Herausforderungen verbunden, das OJV Forum leistet daher einen Beitrag zum Austausch unter den Expert:innen und so zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Methoden.
Impulse von Expert:innen für Expert:innen
Nachdem das OJV Forum im Jahr 2019 in Präsenz stattgefunden hatte, kamen die Expert:innen im November 2021 online zusammen. In drei Sessions erläuterten Referent:innen unterschiedliche Perspektiven auf die Analyse von Online-Stellenanzeigen. Weitere Perspektiven wurden durch etliche Nachfragen, Ergänzungen und Hinweise auf weitere interessante Studien und Projekte durch die Teilnehmer:innen eingebracht.
Drei Sessions zu methodischen Herausforderungen bei der Analyse von Online-Stellenanzeigen
In drei Sessions berichteten Vertreter:innen unter anderem vom Statistischen Bundesamt (Destatis), vom Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB), von Stepstone und von der Humboldt Universität zu Berlin über ihre aktuellen Arbeiten, wobei sich die Sessions an Herausforderungen orientierten, die bei der Analyse von Online-Stellenanzeigen auftreten. Die erste Session widmete sich der Frage, wie Daten für die Analyse gesammelt, bereinigt und aufbereitet werden können, damit auf ihrer Grundlage valide und repräsentative Studien erstellt und belastbare Handlungsempfehlungen gegeben werden können. In der zweiten Session drehte sich alles um das Thema Algorithmen für die Textanalyse und die Frage, mit welchen Methoden möglichst präzise Informationen aus Online-Stellenanzeigen gezogen werden können. Die Bedeutung der passenden Taxonomie war das Thema der letzten Session. Denn genauso wichtig wie richtig zu messen, ist es, das Richtige zu messen.
Netzwerken als zentrales Element der Veranstaltung
Neben dem Wissensaustausch war die Vernetzung der Akteure ein zentrales Anliegen des OJV Forums. Durch Speed-Datings und Breakout-Sessions für einen informellen Austausch kamen die Expert:innen miteinander ins Gespräch und konnten Kontakte knüpfen. Die Möglichkeiten des Austauschs wurden von den Expert:innen rege genutzt.
Weiterer Austausch und konkrete Zusammenarbeit gewünscht
Es wurde deutlich, dass in der OJV-Community ein großes Interesse an einem weiteren Austausch und einer engeren Zusammenarbeit besteht. Beim informellen Austausch reiften bereits erste Ideen, wie beispielsweise die Erstellung eines gemeinsam annotierten Trainingsdatensatzes. Darüber hinaus stellte das OJV Forum den Auftakt für die Veröffentlichung eines gemeinsamen „How-to-Papers“ dar, in dem das Wissen der OJV-Community zur Analyse von Onlinestellenanzeigen systematisiert werden soll. Ein weiteres OJV Forum ist für den Frühling 2022 geplant – dann vielleicht wieder in Präsenz.