Heterogenität im Klassenzimmer ist der Normalfall

 

Faire Bildungs- und Teilhabechancen für alle! Wir engagieren uns für gute und inklusive Schulen, in denen Kinder und Jugendliche ganztägig individuell gefördert werden und Kompetenzen erwerben, um sich in einer Gesellschaft im Wandel zurecht zu finden.

Ansprechpartner

Das deutsche Schulsystem steht vor großen Herausforderungen: Der Bildungserfolg hängt nach wie vor stark von der sozialen Herkunft ab, die Klassen werden immer vielfältiger und der digitale Wandel erfordert neue Kompetenzen. Um allen Schülern faire Teilhabechancen zu ermöglichen, brauchen wir eine neue Lernkultur in den Schulen.

Ziel unserer Projektarbeit ist es, dazu beizutragen, dass eine Lernkultur der individuellen Förderung in allen Schulen unseres Landes zur Regel wird. Dazu braucht es neben einer offenen Haltung ein erfolgreiches Zusammenspiel innovativer Unterrichtskonzepte, kompetenter Pädagogen und adäquater Rahmenbedingungen.

Dafür setzen wir an verschiedenen Stellen an. Wir entwickeln aus guter Schulpraxis Konzepte für Unterricht in ganztägigen und inklusiven Schulen mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in einer sich rapide verändernden Welt kognitive, methodische, soziale und persönlichkeitsrelevante Kompetenzen für aktive Teilhabe zu vermitteln.

Unsere Projektaktivitäten: