Die Digitalisierung gibt unserem Alltag einen neuen, schnelleren Rhythmus. Sie verändert unser Handeln, die gewohnten Strukturen und Prozesse - ein Megatrend, der auch das Gesundheitswesen erfasst hat. Unzählige „Digital Health“-Start-ups entstehen, große Technologie-Unternehmen drängen in den „Gesundheitsmarkt“, regionale Pilotprojekte testen die Möglichkeiten der Telemedizin. Nahezu wöchentlich berichten Medien über "Gesundheits-Apps", die Chancen von "Big Data" in der Medizin oder die elektronische Gesundheitskarte. Die Berichte skizzieren einen Wandel oder gar eine Revolution in der Gesundheitsversorgung durch neue digitale Möglichkeiten.
Wo aber liegen konkret die Chancen und Risiken dieser Entwicklung? Welche Technologien bieten Patienten und Medizinern einen echten Mehrwert? Wie verändern sich die Rollen von Patienten und medizinischem Fachpersonal – und deren Miteinander?