Gemeinsam für ein großes Ziel
ACT2GETHER Germany wird in einem Partnernetzwerk entwickelt. Es versteht sich als offene Initiative, die relevante Handlungsfelder für faire Chancen generationsübergreifend bearbeitet. Dabei agieren die einzelnen Organisationen mit gemeinsamer Haltung und in strategischer Abstimmung. Ihre Aktivitäten passen sie den jeweiligen lokalen oder fachlichen Bedingungen an. Erreicht werden sollen junge Menschen, Familien, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Akteure in Politik, Verwaltung, Wirtschaft. Das Partnernetzwerk wird bereits getragen von der Breuninger Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V., dem KinderRechteForum, dem Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, dem SOS Kinderdorf e.V., TeachFirst und der Bertelsmann Stiftung.
Partizipation von Anfang an
Faire Chancen für junge Menschen können nur mit jungen Menschen entwickelt und im Dialog zwischen den Generationen erreicht werden. Um wirksame Lösungen zu finden, muss die Stimme der jungen Menschen endlich gehört werden. Bisherige Methoden zur Partizipation erreichen benachteiligte Kinder und Jugendliche aber noch nicht in hinreichendem Maße. Neue Methoden müssen entwickelt und breit verankert werden.
Ansatz auf drei Ebenen
Nachhaltige Veränderungen brauchen einen mehrdimensionalen Ansatz. Sie müssen auf drei Ebenen wirken: Individuum – Organisationen – Systeme. ACT2GETHER Germany bezieht sich auf diese drei Ebenen – mit drei Bausteinen, die sich gegenseitig bedingen und verstärken: