Die Unternehmen nutzen unternehmerische Verantwortung, um sich im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter zu differenzieren. Vor allem Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen sind, nennen dieses Ziel am häufigsten.
Dementsprechend zeigen die Ergebnisse des CRI 2013, dass in der Gesamtstichprobe bei vielen Unternehmen Angebote für ihre Mitarbeiter bereits gut ausgebaut sind. Betrachtet man allerdings konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance oder zur Vereinbarung von Familie und Beruf, ergibt sich ein differenzierteres Bild. Homeoffice und Teilzeitarbeit bzw. Jobsharing für Führungskräfte bieten schon weniger als die Hälfte der Unternehmen an. Sabbaticals und Kinderbetreuung, z. B. in einem betriebseigenen Kindergarten, sind Angebote, die momentan vor allem Vorreiterunternehmen umsetzen. Gerade Angebote in diesen Bereichen werden aber von der jungen Generation verstärkt nachgefragt und erhöhen somit sowohl die Arbeitgeberattraktivität als auch die Identifikation und Motivation der Mitarbeiter zum Unternehmen.