Zum Inhalt springen
Bertelsmann Stiftung
  • Themen
    • Bildung
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Demokratie
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Europa
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Gesundheit
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Werte
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Wirtschaft
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Megatrends
      • Digitalisierung
      • Globalisierung
      • Demographischer Wandel
  • Unsere Projekte
    • Projektübersicht
    • Aus der Projektarbeit
    • Blogs
  • Über uns
    • Auf einen Blick
    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Wofür wir stehen
    • Was wir erreicht haben
  • Publikationen
    • Bücher und Studien
      • Empfehlungen
      • Bücher
      • E-Books
      • Kostenlose Studien
      • Alle Publikationen
      • Verlag Bertelsmann Stiftung
    • Infomaterial
      • Broschüren
      • change Magazin
      • Newsletter Archiv
      • Jahresbericht 2019
  • Presse
  • Karriere
  • Newsletter
  • change Magazin
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte

Abgeschlossene Projekte

Alle Filter zurücksetzen

2016

2016: Beteiligung bei Infrastrukturprojekten

Zu Infrastrukturprojekten wie neuen Straßen, Flughäfen, Windparks und Stromtrassen wünschen sich Bürger bessere Informationen und mehr Mitsprachemöglichkeiten. Auf Veranstaltungen, in Studien und in Modellprojekten haben wir neue Wege aufgezeigt, wie Vorhaben und Verfahren transparent gemacht und Bürger früher, kontinuierlicher und lösungsorientierter an großen Planungsvorhaben beteiligt werden können.

weiterlesen

2015

2015: Kooperationen mit der Privatwirtschaft

Der Privatwirtschaft kommt eine Schlüsselrolle zu auf dem Weg zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung. In Multi-Sektor-Kooperationen mit Politik und Zivilgesellschaft können Unternehmen ihre finanziellen und technischen Ressourcen sowie Management-Kompetenzen einbringen. Dabei dienen solche Kooperationen oft als Katalysator unternehmerischer Nachhaltigkeit. Somit können Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen davon profitieren.

weiterlesen

2015: KOMPIK

KOMPIK stellt den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Kompetenzen und Interessen von Kindern anschaulich dar. In Kombination mit freien Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte und ihrem Wissen aus der alltäglichen Arbeit mit dem Kind und seiner Familie dient KOMPIK als Ausgangspunkt für die individuelle Begleitung eines Kindes in der Kita.

weiterlesen

2015: Global Economic Symposium

Ob demographischer Wandel, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit - Viele Staaten sehen sich heute mit ähnlichen sozialen Problemen oder gesellschaftlichen Entwicklungen konfrontiert. Sie suchen nach konkreten Handlungsstrategien, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Gesellschaften zu gewährleisten. Ein umfassender internationaler Austausch über die besten nationalen und internationalen Lösungswege ist dabei unerlässlich. Das Global Economic Symposium fördert den lösungsorientierten Dialog über wichtige aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

weiterlesen

2015: Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln

Viele Kommunen, Regionen, Staaten oder internationale Organisationen entwickeln langfristige Konzepte für die Zukunft. Ihr Ziel: Die Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit, wie zum Beispiel der Klimaschutz, der demografische Wandel oder die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte. Das Projektziel besteht darin, Nachhaltigkeitsstrategien auf Länderebene durch die Identifikation und den Transfer von guten Beispielen zu fördern.

weiterlesen

2015: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gemeinsam für Familien - Kooperationen zwischen Unternehmen und Kommunen

weiterlesen

2015: Effekt hoch n - Wachstum und Wirkung in der Zivilgesellschaft

Für viele gesellschaftliche Herausforderungen gibt es gute Lösungen. Dennoch wird das Rad viel zu oft neu erfunden, anstatt erfolgreiche Projekte und Erfahrungen zu nutzen. Das Projekt Effekt hoch n versucht Wissenslücken zu schließen und Handwerkszeug zu erarbeiten, damit sich soziale Wirkung verbreiten kann.

weiterlesen

2014

2014: Kommunale Bürgerbeteiligung

Gute Bürgerbeteiligung braucht neue, zeitgemäße Wege. Mit eigenentwickelten Verfahren und der Erprobung neuer Ansätze möchten wir die Entwicklung einer Beteiligungskultur stärken und neue Beteiligungsformen etablieren.

weiterlesen

2014: Lernen vor Ort - Kommunale Bildungslandschaften

Die Initiative "Lernen vor Ort" ermutigt Kreise und kreisfreie Städte über einen Förderzeitraum von fünf Jahren (2009 - 2014) dazu, ein kohärentes Bildungsmanagement vor Ort zu entwickeln oder weiterzuentwickeln.

weiterlesen

2014: Kinder.Stiften.Zukunft.

In jeder Stadt gibt es zahlreiche Menschen und Organisationen, die sich für Kinder und für Familien engagieren: mit Zeit, Geld, Ideen und Kontakten. Diese zu unterstützen und zu vernetzen war Ziel der Kinder.Stiften.Zukunft.-Kongresse.

weiterlesen
Anfang Zurück
  • Seite:
  • Seite: 1
  • Seite: 2
  • Seite: 3
  • Seite: 4
  • Seite: 5
  • Seite: 6
Nächste Seite Letzte Seite

Bertelsmann Stiftung
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • Warenkorb

Themen

  • Bildung
  • Europa
  • Demokratie
  • Gesundheit
  • Werte
  • Wirtschaft

Unsere Projekte

  • Projektübersicht
  • Projektarbeit
  • Blogs

Publikationen

  • Suche
  • Infomaterial

Über uns

  • Grundsätze
  • Leitbild
  • Ansprechpartner
  • Organisation
  • Chronik
  • Standorte
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz