Greenwashing: Ein Konzept zur Messung auf Unternehmensebene

Die Folgen von Greenwashing sind vielfältig und überwiegend negativ. Daher ist es von großer Bedeutung, das Greenwashing-Risiko zuverlässig messen zu können.
weiterlesen

Gasnetze in Europa: Diskrepanz zwischen Infrastrukturplanung und Klimaschutzzielen

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, muss der Verbrauch fossiler Gase signifikant sinken. Allerdings sind praktische Entscheidungen über die Planung, Wartung und den Ausbau der Gasinfrastruktur bislang häufig noch nicht darauf abgestimmt. Das gilt nicht nur für Deutschland.
weiterlesen

 

Jugendbeteiligung in der Transformation: Hohe Motivation, gute Prozesse, aber wenig Wirkung

Im Zuge des Kohleausstiegs fließen bis 2038 erhebliche Fördergelder in die deutschen Braunkohleregionen. Diese Mittel werden genutzt, um neue Infrastrukturen, Forschungseinrichtungen und Produktionsstätten zu schaffen. Die Entscheidungen, die dafür jetzt getroffen werden, wirken sich langfristig aus. Junge Menschen sollten in diesen Prozess einbezogen werden, um die Regionen für sie jetzt und in Zukunft lebenswert zu gestalten.
weiterlesen

Staatsfinanzen im Fokus – wie Megatrends, Kriege und Krisen den Fiskus herausfordern

Wie lassen sich dringende Investitionen in die Dekarbonisierung der Volkswirtschaft, die Modernisierung des Standorts und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands realisieren, ohne die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen zu gefährden? Dieser Frage widmet sich der aktuelle Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung.
weiterlesen

 

Über den Blog

Die Transformation in eine Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft ist gekennzeichnet von komplexen volkswirtschaftlichen Wechselwirkungen im Zeichen globaler Krisen. Um materiellen Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit gleichzeitig zu sichern, bedarf es einer klug austarierenden Wirtschaftspolitik, die Zielkonflikte auflöst. Mit diesem Blog widmet sich die Bertelsmann Stiftung den Economics of Transformation und bietet eine Plattform für wissenschaftliche Erkenntnisse und Lösungsansätze.

 

 

Du willst diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder dein Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicke bitte auf den Link in deiner E-Mail.

Zu unserem Newsletter-Team gehören Dr. Marcus Wortmann (Bertelsmann Stiftung) und Claudia Wiggenbröker (extern).

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Str. 256

33311 Gütersloh

Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.

Stifter: Reinhard Mohn

Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Werner J. Bauer

Vorstand: Dr. Ralph Heck (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer