
Megatrend: Globalisierung
Unter Globalisierung verstehen wir die zunehmende wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Verflechtung der Länder und Menschen. Globalisierung ist mehr als weltweite Arbeitsteilung und grenzüberschreitender Handel. Sie umfasst auch den internationalen Austausch von Ideen, Wissen, Technologien, Kulturen und Traditionen sowie die internationale Migration. Wir bewerten die Globalisierung und ihre Auswirkungen grundsätzlich positiv. Sie hat weltweit die Armut verringert, die Produktivität gesteigert und das Wirtschaftswachstum erhöht. Für viele Menschen bedeutet das höheren materiellen und immateriellen Wohlstand (Lebenserwartung, Bildungsstand) und bessere Entwicklungsmöglichkeiten. Gleichzeitig sehen wir aber auch negative Begleiterscheinungen. Zum Teil hat Globalisierung die Wohlstandsunterschiede sowohl zwischen als auch innerhalb der Länder vergrößert. In den Industrieländern verschlechtern sich die Arbeits- und Einkommenschancen für Geringqualifizierte, was zu Verunsicherungen und sozialen Spannungen führt.