Liebe Leserinnen und Leser,
mittlerweile gibt es eine wachsende Zahl erfolgreich durchgeführter Bürgerbeteiligungsformate auf nationaler Ebene. Bürger:innen diskutieren über kontroverse gesellschaftliche Themen, erarbeiten Vorschläge für die Politik und beeinflussen so die Gesetzgebung ihres Landes.
Ein Beispiel hierfür ist der Bürgerkonvent zur Sterbehilfe in Frankreich. 184 französische Bürger:innen, die durch ein Zufallsverfahren ausgewählt wurden, debattierten über Änderungen der Gesetze zur Sterbehilfe und Suizidbeihilfe.
Zu welcher Entscheidung sind die Bürger:innen gekommen? Sollten die Gesetze geändert werden? Und was sind die Lehren, die aus diesem Konvent gezogen wurden? Einen Einblick in dieses aktuelle Beispiel für Bürgerbeteiligung an nationaler Gesetzgebung gibt unser Shortcut 11.
Die SHORTCUT-Publikationsreihe stellt in knapper und übersichtlicher Form interessante Ansätze, Methoden und Beispiele zur Lösung demokratischer Herausforderungen vor. Diese Ausgabe steht Ihnen auf unserer Website auf Deutsch, Englisch und Französisch zum Download zur Verfügung.
Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen
Dr. Dominik Hierlemann, Anna Renkamp, Prof. Dr. Robert Vehrkamp
Lesen Sie hier den SHORTCUT online
|