Liebe Leser:innen,

wer dachte, dass die letzten Jahre turbulent gewesen seien, wird sich in den kommenden Monaten vermutlich noch mehr an den Kopf fassen. Mit Trump 2.0 geraten die geopolitischen und wirtschaftlichen Koordinaten in noch rasanterem Tempo ins Wanken. Die zentrale Herausforderung besteht darin, inmitten dieser volatilen und unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben – ohne dabei den eigenen Wertekompass aus den Augen zu verlieren.

Für Europa ist es längst überfällig, Tempo zu machen, widerstandsfähiger zu werden und in zentralen Bereichen, insbesondere der digitalen Transformation, entschlossen voranzuschreiten. Nach wie vor sind wir stark von externen Technologien und Infrastrukturen abhängig. Kein Wunder also, dass das Thema digitale Souveränität in den letzten Wochen wieder an Bedeutung gewinnt. Wie ein unabhängiger europäischer Weg aussehen könnte, skizziert ein Autorenkollektiv um Prof. Francesca Bria in der Studie „Euro Stack“, die von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben und von der Stiftung Mercator, CEPS und UCL IIPP unterstützt wurde.

Die geopolitischen Verschiebungen stellen die Zivilgesellschaft vor noch größere Herausforderungen. Teresa Staiger und Felix Sieker waren in diesem Jahr auf der RightsCon in Taiwan und haben sich mit Expert:innen zu den drängendsten Fragen rund um digitale Rechte, Public AI und kollektives Handeln ausgetauscht. Ihre wichtigsten Erkenntnisse und Eindrücke haben sie auf unserem Blog analysiert.

Deregulierung als Innovationsmotor? Ein Trugschluss! Tatsächlich braucht es kluge, praxisnahe Rahmenbedingungen angesichts der aktuellen Entwicklungen, die sowohl Innovation ermöglichen als auch Sicherheit und Schutz schaffen. Genau hier setzt unsere Dialogreihe „KI-Verordnung: Wege zur Umsetzung“ weiterhin an. Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen geht die Reihe am 26. März in die vierte Runde. Mit dabei sind Evelyn Grass (BMWK), Demian Niemeyer (Applied AI gGmbH) und Lea Osmann-Magieras (bitkom), die mit uns über zentrale Fragen und mögliche Lösungsansätze zur Umsetzung in der Wirtschaft diskutieren. Wie sich die nationale KI-Aufsicht unter der BNETZA entwickeln könnte, haben Asena Soydaş und Kaltrina Shala in ihrem Nachbericht zur dritten Ausgabe festgehalten.

Und noch ein Save-the-Date: Am 9. April lädt das Projekt Daten für die Zivilgesellschaft der Bertelsmann Stiftung zum 4. Open Data Barcamp nach Erfurt ein. Eine perfekte Gelegenheit für alle, die Lust auf offenen Austausch, spannende Impulse und frische Ideen rund um das Thema Daten haben.

Die anstehenden Entwicklungen fordern uns alle heraus. Entscheidend ist, dass wir nicht nur reagieren, sondern aktiv gestalten: mit klugen Strategien, entschlossenem Handeln und gemeinsamer Verantwortung. Wir bleiben mit unserem Projekt am Ball – und hoffentlich Sie auch!

Herzlichst

Ihr reframe[Tech]-Team

EuroStack – Europas digitale Zukunft gestalten!

Unser neuer EuroStack-Report zeigt, wie Europa mehr digitale Souveränität erreichen kann – mit eigener Infrastruktur, fairer Innovation und weniger Abhängigkeit von außereuropäischen Tech-Giganten.

Die Grafik zeigt den Aufbau des Euro Stacks
Foto

Dritte Ausgabe unserer Dialogreihe zu „Nationale KI-Aufsicht: Herausforderungen und Perspektiven“

In der dritten Ausgabe unserer Dialogreihe beleuchteten wir die Herausforderungen der nationalen KI-Aufsicht in Deutschland – ein Thema, das besonders im Hinblick auf die Frist bis August 2025 dringlich ist, da bis dahin gemäß der KI-Verordnung eine Aufsichtsstruktur etabliert werden muss.
Hier geht's zum Beitrag!

Foto Taiwan

Public AI, Macht und Menschenrechte: Erkenntnisse von der RightsCon 2025

Wie steht es um die Schnittstelle von Technologie und Menschenrechten? Welche Rolle können der Public AI Stack, nachhaltige digitale Infrastrukturen und kollektives Handeln dabei spielen? Auf der RightsCon 2025 in Taipei tauschten sich Aktivist:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen zu diesen Fragen aus. reframe[Tech] war vor Ort und teilt vier zentrale Erkenntnisse.
Hier geht's zum Beitrag!

 

Open Data Barcamp: Sichere dir deinen Platz!

Wir erhalten immer mehr Sessionvorschläge und die Teilnehmendenliste füllt sich: Am 9. April 2025 laden wir zum 4. Open Data Barcamp nach Erfurt ein. Wer sich auf den aktuellen Stand bringen, die Expert:innen für das Thema kennenlernen oder neue Kontakte knüpfen will, sollte sich jetzt anmelden.

Tablet zu sehen, welches in der Hand gehalten wird. Es sind nur die Hände und der Bildschirm vom Tablet zu sehen. Auf dem Bildschirm erscheint Barcamp
Es sind ganz unterschiedliche Koffer zu sehen, die aufeinander gestapelt sind.

Team „reframe[Tech]“ unterwegs

Wir sind viel unterwegs - ihr findet uns auf digitalen und analogen Veranstaltungen. Über neuste Veranstaltungen, Podcasts, digitale Vorträge und co. könnt ihr euch über Twitter oder unseren Blog informieren.

26. März 2025, 14:00 Uhr | Dialogreihe zur "KI-Verordnung: Wege zur Umsetzung" mit dem Weizenbaum-Institut | 4. Veranstaltung zum Thema "Vorbereitung und Umsetzung der KI-Verordnung in der Wirtschaft" mit Asena Soydaş Hier geht's zur Anmeldung!

 
Bücher gestapelt mit gelben Hintergrund zu sehen

Abonnieren Sie unseren Newsletter Erlesenes!

„Erlesenes" ist ein zweiwöchentlicher Newsletter von reframe[Tech] und bietet eine kuratierte Auswahl an wissenschaftlichen Studien, journalistischen Artikeln und Debattenbeiträgen sowie Fundstücken mit Augenzwinkern aus sozialen Medien zum Themenkomplex Algorithmen und KI.