Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Dr. E.-Jürgen Flöthmann, Universität Bielefeld; Frank Osterhage, Lisa Garde, Dr. Angelika Münter, Jutta Rönsch, ILS Research gGmbH

Wer, wo, wie viele?

Die Bedeutung von Wanderungsprozessen für die Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen und bundesweit.

Ausgabeart
PDF
Erscheinungstermin
12.05.2025
DOI
10.11586/2025029
Auflage
1. Auflage
Umfang/Format
30 Seiten, PDF

Preis

kostenlos

Beschreibung

Wie vielfältig sich die Bevölkerung in unseren Kommunen heute und zukünftig zusammensetzt, ist eine wichtige Information für alle kommunalen Akteure. Planungen für die unterschiedlichsten kommunalen Handlungsfelder sowie die Entwicklung von Services für die Menschen vor Ort benötigen als Basis eine fundierte Datengrundlage. Demografische Prozesse spielen dabei eine entscheidende Rolle, auch wenn die Analyse herausfordernd ist. Dies gilt besonders für das Wanderungsgeschehen als einem zentralen Faktor für die Bevölkerungsentwicklung.

Im ersten Beitrag dieser Veröffentlichung von Dr. E.-Jürgen Flöthmann werden die Außenwanderungen in den vergangenen drei Jahrzehnten, ihre strukturellen Muster und die langfristigen Binnenwanderungen in Deutschland analysiert. Im zweiten Betrag von Frank Osterhage et al. liegt der Schwerpunkt auf regionalen Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen und inwieweit sich der Trend zur räumlichen Dezentralisierung durch die Coronapandemie und ihre Folgen verändert hat.

Zugehörige Projekte

Cover Daten für die Gesellschaft

Klimawandel, Energiekrise, Mobilitätswende - die Gestaltung eines zukunftsfähigen und lebenswerten Gemeinwesens erfordert eine solide Datengrundlage. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir ausreichend und gut aufbereitete Daten. Unser Projekt setzt sich dafür ein, die Bedeutung von (offenen) Daten für das Gemeinwohl zu fördern und Barrieren, die den Zugang verhindern, abzubauen.

Inhaltliche Ansprechpartner:innen