Zur Evaluation des gleichnamigen Projekts der Bertelsmann Stiftung
Bertelsman Stiftung (Hrsg.)
Moritz Schwerthelm
Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten
- Ausgabeart
- Erscheinungstermin
- 21.05.2015
- Auflage
- 1. Auflage
- Umfang/Format
- 121 Seiten, PDF
Format
-
PDF
Preis
kostenlos
Beschreibung
Offene Kinder- und Jugendarbeit erreicht besonders benachteiligte Kinder und Jugendliche. Auf den ersten Blick lehnen diese etablierte Politikformen ab. Die empirische Jugendforschung kommt zu anderen Ergebnissen – Benachteiligte benennen in ihrem Alltag sehr wohl gesellschaftliche Themen und Probleme. Sie sind auch bereit, sich für konstruktive Lösungen zu engagieren.
Deshalb wurde unter wissenschaftlicher Federführung von Professor Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) der Baustein „Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit fördern – GEBe“ entwickelt. Modellhaft sollte gezeigt werden, wie auch bei Zielgruppen aus prekären Lebensverhältnissen Interesse an einer Mitgestaltung des Gemeinwesens geweckt werden kann. Zusammen mit sieben Jugendeinrichtungen wurde das Konzept 2012/2013 erprobt.
Der vorliegende Bericht evaluiert diese Modellphase. Entstanden als Masterarbeit in der Betreuung von Professor Sturzenhecker nimmt der Autor Moritz Schwerthelm Erfolge und Schwierigkeiten in der Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Jugendeinrichtungen in den Blick, die für Praxis und Wissenschaft wertvolle Erkenntnisse liefert. Die von ihm identifizierten Projekterfolge verdeutlichen, dass die Kinder- und Jugendarbeit ihren emanzipatorischen Anspruch einlösen kann. Dazu müssen Fachkräfte ihre demokratiebildende Aufgabe annehmen, ihre Rolle reflektieren und über entsprechende pädagogische Kompetenzen verfügen.