Pressemitteilung, , Gütersloh: Mangelhafte Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt verursacht erhebliche gesellschaftliche Folgekosten

Studie der Bertelsmann Stiftung sieht für die Jahre 2007 bis 2015 Einspar- und Wertschöpfungspotenziale von rund 50 Milliarden Euro

  • PDF

"Mit unserer Untersuchung wollen wir wenige Tage vor dem Bildungsgipfel in Dresden nachdrück­lich auf die Probleme junger Menschen beim Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt auf­merksam machen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Dr. Gunter Thielen, bei der Vorstellung der Ergebnisse. "Aus unserer Sicht wird das wichtige Thema der Berufsausbil­dung immer noch nicht konsequent genug behandelt."

Um das riesige Einspar- und Wertschöpfungspotenzial schon bis zum Jahr 2015 zu erreichen, werden in der Studie drei zentrale bildungspolitische Reformziele entwickelt. Dazu gehören eine Reduzierung der Zahl der Schulabgänger mit mangelnder Ausbildungsreife sowie der langen Ver­weildauer im so genannten Übergangssystem um jeweils ein Drittel. Zusätzlich müssten fünf Pro­zent der heute Geringqualifizierten im Rahmen umfassender Nachqualifizierungen nachträglich einen Berufsabschluss erwerben. Neben diesen aufgezeigten Einspar- und Wertschöpfungspoten­zialen ließe sich aufgerechnet bis 2015, begründet durch die sinkende Zahl der Schulabgänger, noch eine "demographische Rendite" in Höhe von 7,5 Mrd. Euro erzielen.

Die Berechnungen der direkten Kosten für die Integration Jugendlicher in die Arbeitswelt basieren auf den Zahlen des Jahres 2006. In diesem Jahr haben Bund, Länder, Kommunen und die Bun­desagentur für Arbeit (BA) 5,6 Milliarden Euro für Integrationsmaßnahmen ausgegeben. An den identifizierten Unterstützungsangeboten im Bereich der Berufsvorbereitung nahmen im Jahr 2006 insgesamt 437.584 Jugendliche teil. Rechnerisch verbringt damit jeder Schulabgänger mit maximal Hauptschulabschluss rund 1,4 Jahre im Übergangssystem. Im Bereich der indirekten Kosten erge­ben sich Einsparpotenziale beim Arbeitslosengeld und der sozialen Mindestsicherung durch die bessere Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Beschäftigung. Zudem resultieren Wertschöpfungs­potenziale aus der beruflichen Nachqualifizierung von An- und Ungelernten, die den Einstieg in Arbeit erleichtern und ein höheres Einkommen (Aufstieg durch Bildung) ermöglichen.

"Wenn wir die in der Studie vorgeschlagenen bildungspolitischen Reformziele erreichen, können wir nicht nur die gesellschaftlichen Folgekosten mangelhafter Integration erheblich reduzieren", sagte Thielen. "Wir verbessern damit das System der beruflichen Bildung insgesamt und beugen dem dramatischen Problem des Fachkräftemangels vor."

Die Ergebnisse der Studie finden Sie als Gesamtbericht sowie als Teilberichte für die Länder, den Bund und die Bundesagentur für Arbeit zum Download in der Spalte rechts neben diesem Text.