|
|
|
Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
|
|
|
|
KomMaileon
|
Der kommunale Newsletter der Bertelsmann Stiftung im Juni 2015
|
|
Wegweiser Kommune
Im Wegweiser Kommune steht eine aktualisierte Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2030 zur Verfügung. Für alle Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnern können aktualisierte Daten zur Bevölkerungsentwicklung, zur Entwicklung der Altersstruktur in zehn funktionalen Altersgruppen sowie zu Geburten, Sterbefällen und Wanderungen abgerufen werden. weiterlesen
|
|
|
|
|
Wegweiser Kommune
Über 200 Indikatoren zu den Themen Demographischer Wandel, Bildung, Finanzen, Integration, Soziale Lage sowie Wirtschaft und Arbeit stehen zur Verfügung - die Zeitreihen umfassen die Jahre 2006 bis 2013. Weitere Themen wie Demenz, Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Frühe Hilfen, Inklusion, Leerstand und Flächenentwicklung, Quartiersmanagement oder Willkommenskultur sind hinzugekommen. weiterlesen
|
|
|
|
|
Wissenschaftsjahr 2015
Das Wissenschaftsjahr 2015 steht im Zeichen der Zukunftsstadt. Auch der Wegweiser Kommune beteiligt sich mit zwei Exponaten und wird per Schiff und Bahn durch Deutschland touren. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digital trifft Kommune
Der Begriff "Smart City" ist zu einer festen Größe im Sprachgebrauch geworden, wenn die Zukunft von Kommunen thematisiert wird. Was aber macht eine solche "smarte", also intelligente Stadt aus? Wer dazu Informationen sucht, kommt an Wien nicht vorbei. weiterlesen
|
|
|
|
|
Demographischer Wandel
Die Zahl der Rentner, die Grundsicherung nach SGB XII im Alter erhalten, ist in den letzten Jahren in Deutschland stark angestiegen. Seit dem Einführungsjahr 2003 hat sich die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter von 257.734 bis zum Jahr 2013 auf 499.295 nahezu verdoppelt. Altersarmut hat auch eine regionale Dimension. weiterlesen
|
|
|
|
|
Kein Kind zurücklassen - Studie
In Deutschland wachsen mehr als 17 Prozent der unter Dreijährigen in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben. Wie sich das auf die Entwicklung dieser Kinder auswirkt zeigt eine Analyse von Schuleingangsuntersuchungen. Deutlich wird: armutsgefährdete Kinder sind bei Schuleintritt benachteiligt und das setzt sich fort. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Analysen und Konzepte
Im Juli des Jahres 2013 ging eine Nachricht um die Welt: Detroit, einst stolze und reiche Autostadt, erklärt sich offiziell für bankrott. In den USA ist dieser Schritt rechtlich möglich. Er wurde jedoch noch nie von einer Stadt dieser Größenordnung gegangen. Detroit betrat unbekanntes Terrain, mit ungewissem Ausgang. weiterlesen
|
|
|
|
|
PublikationDie kommunalen Sozialausgaben sind auf Rekordniveau. Die Bundesregierung stellt den Kommunen zwar eine Entlastung in Aussicht. Doch wie dies umgesetzt werden soll, ist unklar. Unsere Studie zeigt einen Weg auf, wie die Bundesmittel gebeutelte Städte und Kreise entlasten kann. weiterlesen |
|
|
|
Studie
Ohne das tägliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger stünde es schlecht um die Lebensqualität in Deutschland. Bei der Planung, Umsetzung und Verbesserung kommunaler Angebote werden sie jedoch nur selten beteiligt. Die Studie "Koproduktion in Deutschland" zeigt Handlungsbedarfe und mögliche Ansätze auf. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chancen für Kinder
Ein von der Bertelsmann Stiftung im Projekt „KECK: Kommunale Entwicklung – Chancen für Kinder“ entwickeltes Workshop-Konzept ermöglicht kommunalen Akteuren der Kinder und Jugendpolitik eine gemeinsame Ziel- und Maßnahmendefinition. Dem Jugendhilfeausschuss als beschlussfähiges politisches Gremium kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Mitglieder werden unterstützt, die jeweilige Situation der Kinder im Stadtteil zu analysieren und ihre Bedarfe in den Mittelpunkt zu stellen. Das Konzept steht allen interessierten Kommunen zur Verfügung. weiterlesen
|
|
|
Zukunft zählt, nicht Herkunft
Deutschland braucht Einwanderung, denn seine Entwicklung wird über lange Zeiträume von Überalterung und Fachkräftemangel bestimmt sein. Um qualifizierte Einwanderung zu fördern, muss Deutschland eine faire Migrationsarchitektur entwerfen. Eine echte Willkommens- und Anerkennungskultur ist dringend geboten. weiterlesen
|
|
|
|
|
Weitere Caddys unterwegs
Dank der Unterstützung durch Volkswagen Nutzfahrzeuge kann die Bertelsmann Stiftung in diesen Tagen zwei neue VW Caddys mit aktualisiertem Logo präsentieren und auf den Weg zu den ehrenamtlichen Teams der "Mobilen Musikwerkstatt" in Ostwestfalen-Lippe und ins Münsterland schicken. weiterlesen
|
|
|
|
|
Faktencheck Gesundheit
Ärzteüberschuss in den Städten, Ärztemangel auf dem Land. Die Arztsitze in Deutschland sind nicht bedarfsgerecht verteilt. Die 2013 geänderte Bedarfsplanung sollte dieses Ungleichgewicht beheben. Doch die aktuelle Studie des "Faktencheck Gesundheit" stellt fest: Das Ziel wird weitgehend verfehlt. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Dr. Kirsten Witte
Director
Zentrum für Nachhaltige Kommunen
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241-8181030
Fax: +49 5241-81681363
E-Mail: kommaileon@bertelsmann-stiftung.de
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von
Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Bodo Uebber
Vorstand: Dr. Johannes Ametsreiter (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer
|
|
|
|
|
|