|
|
|
Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
|
|
|
|
jungbewegt - Für Engagement und Demokratie.
|
Newsletter „jungbewegt – Für Engagement und Demokratie." im März 2019.
|
|
Preis „Sich einmischen – was bewegen“
Zum fünften Mal wurde am 22.02.2019 der Preis „Sich einmischen – was bewegen“ an engagierte Jugendinitiativen vergeben. Der jährliche Wettbewerb unterstützt Jugendliche, eigene Projekte vor Ort zu realisieren. Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde wurden 36 Projekte aus ganz Rheinland-Pfalz mit jeweils 500 Euro gefördert. weiterlesen
|
|
|
|
|
Experteninterview mit Professor Dr. Andreas Zick
Professor Dr. Andreas Zick, Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, nennt verschiedene Motive für Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im (Schul-)Alltag. Wie Lehrkräfte damit sicher und schlagfertig umgehen, können sie durch die Nutzung des MOOC „Citizenship Education“ erlernen. Zum Film
|
|
|
|
|
Der Engagementkalender
In der Rubrik „Engagementkalender“ stellen wir Ihnen heute Wangari Maathai vor. Der Engagementkalender richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe I und führt zahlreiche Gedenk- und Geburtstage auf zu denen es Hintergrundinformationen und Aufgaben für den Unterricht gibt. Eine Handreichung für Lehrkräfte erleichtert den Einsatz. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung
jungbewegt sucht Praktikant/in
Für unser Projekt „jungbewegt" suchen wir ab Juni 2019 für sechs Monate einen engagierten Praktikanten (m/w/d). Im Rahmen des Praktikums können vielfältige Aufgaben übernommen werden. Aufgabenschwerpunkt ist u.a. die Öffentlichkeitsarbeit für die Massive Open Online Courses (sowohl im Kita- als auch im Schulbereich) in Social Media-Formaten. weiterlesen
|
|
|
Studie
Kinder und Jugendliche sind Experten ihres eigenen Lebens. Sie können sehr gut Auskunft geben, was sie zum Aufwachsen brauchen bzw. was ihnen dazu fehlt. Das zeigen erste Ergebnisse der Studie Children’s Worlds+. Wir müssen junge Menschen selbst befragen, um gute Politik für sie machen zu können. weiterlesen
|
|
|
|
|
Aktion KlangGestalten
Bei der Aktion „KlangGestalten“ gestalten Kinder – inspiriert von Bildkarten – eine eigene Geschichte und vertonen diese mit Klängen, die sie mit Gegenständen an einem interessanten Ort erzeugen. Der Film und der pädagogische Leitfaden zur Aktion zeigen auf, wie mit analogen und digitalen Medien musikalische, mediengestalterische, kommunikative und kooperative Lernprozesse angeregt werden können. weiterlesen
|
|
|
|
|
Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Das Land Rheinland-Pfalz ist auf Länderebene einer der Vorreiter zur Stärkung von Engagement und Demokratie. Diese Vorreiterrolle wird jetzt fortgesetzt durch die Einsetzung einer Geschäftsstelle, die die entsprechenden landesweiten Maßnahmen begleiten und koordinieren wird. Damit ist das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ die erste derartige Koordinierungsstelle in der Bundesrepublik. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regierungserklärung
Die Regierungserklärung von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt den Wert einer Erinnerungskultur, der Demokratiebildung und eines geeinten Europas in den Blick. Mit einem konkreten Maßnahmenpaket sollen alle drei Bereiche, die jetzt und in Zukunft untrennbar mit einer funktionierenden Demokratie verbunden sind, noch stärker an den Schulen in Rheinland-Pfalz wirken. weiterlesen
|
|
|
|
|
Jetzt Preisträger nominieren
Die Datenbank „Preiselandschaft“ des Deutschen Engagementpreises umfasst erstmals mehr als 700 Auszeichnungen für freiwillig engagierte Menschen. Wer einen Engagementpreis gewonnen hat, kann bis zum 30. April von den Preisausrichtern für den Deutschen Engagementpreis, Deutschlands Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement, nominiert werden. weiterlesen
|
|
|
|
|
DemokratieErleben
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik sucht und prämiert Schulen, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen lernen, leben und gestalten können. Ausgezeichnet werden Schulen, die Demokratie als positiven Wert erfahrbar machen, die sich bürgerschaftlich engagieren und gesellschaftliche Herausforderungen mitgestalten. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2019. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17./18. Mai 2019, Chemnitz
Schwerpunkt des Seminars ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune und im Wohnumfeld. Das Seminar setzt sich mit Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung auseinander und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele und Formate vor. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Folgerungen für die eigene Beteiligungspraxis diskutiert. weiterlesen
|
|
|
|
|
Professor Dr. Karl-Peter Fritzsche
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948 ist das Grundlagendokument der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten und Fundament eines noch andauernden Prozesses der Weiterentwicklung der Menschenrechte, ihres Schutzes und ihrer Anerkennung. Zum 70. Jahrestag der AEMR hat Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche einen Beitrag hierzu veröffentlicht. weiterlesen
|
|
|
|
|
Deutsches Kinderhilfswerk
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche in Deutschland dringend weiter ausgebaut werden müssen. Der Vergleich der gesetzlichen Bestimmungen in den Bundesländern zeigt deutlich, dass der Partizipation von Kindern und Jugendlichen oftmals noch nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Sigrid Meinhold-Henschel
Projektleiterin "jungbewegt"
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241-8181252
Fax: +49 5241-81681252
E-Mail: info@jungbewegt.de
Web: www.jungbewegt.de
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von
Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Bodo Uebber
Vorstand: Dr. Johannes Ametsreiter (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer
|
|
|
|
|
|