|
|
|
Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
Business Unusual! - das gilt auch für uns, denn im Kompetenzzentrum „Führung und Unternehmenskultur“ ist viel los! Die Vorbereitungen für das Camp Q – der Leadership Konferenz für Querdenker im Juni 2020 laufen auf Hochtouren. Die Ergebnisse des „Führungskräfte-Radar“ – einer Repräsentativbefragung von 1.000 Führungskräften – werden Ende Februar veröffentlicht. Beide Initiativen besitzen eine gemeinsame Klammer durch identische Fragen: Welche Bedingungen finden Führungskräfte in ihren Organisationen vor? Welche Bedingungen bräuchten sie, um wirksam zu führen? Wie würden sie selbst gern führen? Was können sie selbst bewegen?
Wenn wir im Camp Q fordern, neu zu denken, anders zu führen, nachhaltig zu wirtschaften, dann ist dies eine Reaktion auf die Herausforderungen durch Globalisierung, technologischen Wandel und Klimadebatte. Denn sie führen zu organisationalen und immer öfter zu persönlichen Interessenkonflikten im Spannungsfeld ökonomischer, gesellschaftlicher, sozialer und ökologischer Anforderungen. Es ist aber auch ein eindringlicher Appell an Top-Management, Aufsichtsräte und Gesellschafter, nicht nur Zahlen und Ergebnisse, sondern die Bedingungen wirksamer Führung und damit die Organisationskultur in den Fokus zu rücken.
Herzliche Grüße
Ihr Team von CREATING CORPORATE CULTURES
|
|
|
Querdenken für ein „Besseres Wirtschaften“
„Business Unusual – neu denken, anders führen, nachhaltig wirtschaften“ ist dieses Jahr das Thema. Mit unseren Speakern Prof. Dr. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Cawa Younosi, Head of HR Germany bei der SAP SE, Prof. Dr. Niko Paech, Postwachstumsökonom und Anna Maria Braun, Vorstandsvorsitzende bei der B. Braun Melsungen AG, möchten wir Ihnen Impulse vermitteln und gemeinsam querdenken, wie ein „besseres Wirtschaften“ gelingen kann. Unsere Referenten des Erlebnis-Parcours Stephan Grabmeier, Oliver Haas, Hans Stoisser, Janina Steeger, Dr. Saskia Juretzek und Tom Ritschel werden das Thema an ihren Stationen aus unterschiedlicher Perspektive aufgreifen.
Wir freuen uns auf ein spannendes Camp Q 2020 und auf den Austausch mit Ihnen zu diesem Thema! weiterlesen
|
|
|
ALUMNI-TREFFEN BEIM DINNER AM 15. JUNI 2020!
Herzliche Einladung an unsere Alumni der Executive Trainings zum Dinner am Vorabend des Camp Q 2020. Professor Dr. Gerald Hüther wird das Thema des Camp Q mit seinem Vortrag „Nachhaltige Führung mit Hirn, Herz und Haltung“ einleiten und Sie haben die Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre Ihre Jahrgangsgruppe wiederzutreffen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und den Austausch mit Ihnen, und darauf zu erfahren, was es Neues bei Ihnen gibt! weiterlesen
|
|
|
Reinhard-Mohn-Institut: Tag der Unternehmensführung
Wie gelingen Kooperationen zwischen alter und neuer Welt: Creating Corporate Cultures präsentiert mit dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung die neue Studie „Vielfalt in Unternehmenskulturen“ auf dem RMI-Tag der Unternehmensführung am 5. März ... weiterlesen
|
|
|
Blog
Die Erkenntnis, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, hat sich inzwischen überall herumgesprochen, nicht nur in der Wirtschaft, auch in der Politik, sogar in der Verwaltung. Und versucht wird es ja nun auch ernsthaft in vielen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen. Aber es klappt nicht so recht mit all den Veränderungen, die nun endlich in Gang gesetzt werden sollen. Woran liegt das?
Interessiert? - Dann lesen Sie den Beitrag von Professor Dr. Gerald Hüther. weiterlesen
|
|
|
Blog
Leicht gemacht haben wir es uns mit der Mitbestimmung in Deutschland noch nie. Vielmehr haben wir ein ausgeklügeltes System unternehmerischer und betrieblicher Mitbestimmungsmodelle entwickelt, so das sich jemandem, der nicht täglich damit zu tun hat, dies nicht ohne Weiteres erschließt.
Über die Jahre hinweg hat sich aber aus dieser Sammlung in der Regel staubtrockener Gesetzestexte eine Mitbestimmungskultur entwickelt, die über Partizipation, Transparenz, Kommunikation und Fairness in die Unternehmenskultur hineinwirkt.
Lesen Sie hier weiter im Beitrag von Dr. Ulrich Goldschmidt weiterlesen
|
|
|
NICHTS VERPASSEN UND MITDISKUTIEREN!
Diskutieren Sie mit uns auf Twitter zu den Themen Leadership, Unternehmenskultur, New Work und aktuell natürlich zum Camp Q-Thema Business Unusual. Wir teilen außerdem themenrelevante Beiträge und geben Einblicke in die Arbeit des Kompetenzzentrums Führung und Unternehmenskultur der Bertelsmann Stiftung. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und folgen Sie uns, wir freuen uns von Ihnen zu hören! weiterlesen
|
|
|
|
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Liz Mohn Center gGmbH
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
E-Mail: creatingcorporatecultures@bertelsmann-stiftung.de
Die Liz Mohn Center gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des
Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Präsidentin: Liz Mohn
Geschäftsführung: Matthias Meis, Dr. Jörg Habich
Sitz der Gesellschaft: Gütersloh
Amtsgericht: Gütersloh, HRB 12556
|
|
|
|
|
|