Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird

 
 

Menschen bewegen. Zukunft gestalten.

Newsletter der Bertelsmann Stiftung

vom 31. Mai 2021

 

#Polittalk

"So viel Wechselstimmung vor einer Wahl war noch nie"

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich laut unserer Umfrage eine andere Bundesregierung. Am 17. Mai haben die Grünen-Co-Vorsitzende Annalena Baerbock und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) im "#Polittalk aus der Hauptstadt" erklärt, wie sie einen Wechsel schaffen wollen. Es war das erste Aufeinandertreffen der beiden Politiker:innen, seit sie als Kanzlerkandidat:in nominiert wurden. weiterlesen

 

Studie

Home-Office: Eine Erfolgsstory mit Schattenseiten

Unsere aktuelle Studie in Zusammenarbeit mit Ipsos bestätigt nach einem Jahr in der Pandemie, dass Arbeitnehmer:innen sich insgesamt gut an die geänderten Arbeitsbedingungen im Home-Office angepasst haben und die gewonnene Flexibilität viele Vorteile bringt. Die Studie zeigt aber auch: Nicht alle profitieren von der Auflösung bisheriger Arbeits- und Organisationsstrukturen und auch die Unternehmenskultur leidet. weiterlesen

 

PODCAST

Generation Lockdown? Jugend in Corona-Zeiten

Von einer Pause oder einem kurzen Einschnitt kann man nicht mehr sprechen: Das Leben vieler junger Menschen steht seit langer Zeit still. Gut zwei Drittel der jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren haben Zukunftsängste. Unsere Expertin für Familien- und Bildungspolitik Antje Funcke berichtet, wie sich Jugendliche und junge Erwachsene nach über einem Jahr Pandemie fühlen, was sie gern ändern würden und was getan werden müsste. weiterlesen

 

change 1/2021

Lichtblicke – Die neue Ausgabe von change ist da!

Lesen Sie in unserer neuen Ausgabe über inspirierende Menschen von Deutschland bis zu den Philippinen, erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Arbeit und den 100. Geburtstag unseres Stifters Reinhard Mohn. Unser Magazin gibt es immer und überall online als PDF, ressourcenschonend und komfortabel zu bedienen. Sichern Sie sich das kostenlose Abonnement im Online-Check-in und erhalten Sie jede neue Ausgabe einfach und bequem in ihr Postfach. weiterlesen

 
 
 

Publikation

CO2 zum Nulltarif?

Um den Klimawandel abzubremsen, ist es zwingend erforderlich, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Ein Instrument hierfür ist ein höherer Preis für Emissionen. Dieses Buch beschreibt unterschiedliche Ansätze dieser Bepreisung, ihre Ziele sowie ihre unerwünschten Nebeneffekte und die daraus resultierenden Zielkonflikte. Diskutiert werden zudem wirtschaftspolitische Instrumente, mit denen sich negative Folgen eines höheren Emissionspreises mildern lassen. weiterlesen

 

Studie

So haben Deutschland und andere Länder ihre Asylsysteme reformiert

Als 2015 eine Millionen Schutzsuchende aufgrund der Kriege und Konflikte im Nahen Osten und Nordafrika nach Europa flüchteten, offenbarten sich die Defizite und Konstruktionsfehler des europäischen Asylsystems. Unsere Studie analysiert, wie sich die Asylsysteme in Deutschland, Polen, Portugal und Schweden seither entwickelt haben, welche Reformen angestoßen wurden und welche Baustellen bleiben. weiterlesen

 

Studie

Potenzial von Gründern mit Migrationserfahrung wenig genutzt

Innovative Gründungen sind eine wichtige Säule einer dynamischen Wirtschaft. Besonders Gründer:innen mit Migrationserfahrung bringen viele Qualitäten mit, um innovative Unternehmen aufzubauen. Dieses Potenzial kommt in Deutschland allerdings kaum zur Entfaltung. Das zeigt unsere neue Studie, die auch Maßnahmen zur besseren Entfachung der innovativen Gründungsdynamik vorschlägt. weiterlesen

 

Publikation

Europa geht ein Licht auf – Wie die EU-Milliarden wirken

Die EU gibt ein Drittel ihres Geldes für strukturschwache Regionen aus. Kommt dies bei den Bürger:innen an? Unsere Studie zeigt: Geförderte Gemeinden wachsen tatsächlich stärker. Dies können wir für eine Pilotregion aus deutschen, polnischen und tschechischen Gemeinden durch Satellitenbilder nachzeichnen. So ungreifbar für viele die Beschlüsse in Brüssel oftmals sein mögen – die EU wirkt vor Ort. weiterlesen

 
 
 

Factsheet

Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Wer profitiert auf dem Arbeitsmarkt von der Bildungsexpansion? Wer arbeitet wie viel? Wie haben sich die Einkommen entwickelt und wie wirken sich Kinder auf das Einkommen über das gesamte Erwerbsleben aus? Auf diese Fragen gibt unsere Studienreihe "Wer gewinnt? Wer verliert?" Antworten, die im Factsheet zusammengefasst werden. weiterlesen

 

Ausblick

Das erwartet Sie bis zum nächsten Newsletter

Für uns in der Bertelsmann Stiftung ist das Jahr 2021 ein ganz besonderes, denn Reinhard Mohn, unser Stifter, hätte am 29. Juni seinen 100. Geburtstag gefeiert. In unserer nächsten Podcast-Episode sprechen wir daher mit Wegbegleiter:innen von Reinhard Mohn und darüber, wie sein Handeln damals noch heute in die Arbeit unserer Stiftung wirkt. Außerdem bekommt unsere Website einen Relaunch, damit Sie sich noch besser zurechtfinden und bequemer durch unsere Inhalte stöbern können. Dies und mehr lesen Sie in unserem nächsten Newsletter im Juni – oder immer aktuell auf www.bertelsmann-stiftung.de.

"Menschen bewegen – Zukunft gestalten" … wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, dann schauen Sie doch mal in unsere Job-Liste oder bewerben sich initiativ bei uns!

 

 

Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte hier.

 

Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:

 

Fabian Wachsmuth, Olaf Buller & Lorenz Neumann

Online-Redaktion

 

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Str. 256

33311 Gütersloh

Tel: +49 5241-8181194

Fax: +49 5241-81681194

E-Mail: onlineredaktion@bertelsmann-stiftung.de

 

Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von

Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.

Stifter: Reinhard Mohn

Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Werner J. Bauer

Vorstand: Dr. Ralph Heck (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer