Von A wie Ausbildungsgarantie bis Z wie Zukunft der Weiterbildung. Der Newsletter informiert über die Aktivitäten der Bertelsmann Stiftung zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildungschancen von Jugendlichen und Erwachsenen.
|
|
|
|
|
Mit Teilqualifizierung den regionalen Fachkräftemangel schneller bekämpfen
Immer mehr Branchen und Regionen sind vom Fachkräftemangel betroffen. Doch es gibt eine vielversprechende Lösung: Teilqualifikationen (TQs). Die Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen für Hilfs- und Fachkräfte aus dem Jahr 2022 durch den Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt: oft reichen schon zwei bis vier von maximal sieben Teilqualifikationen eines Berufs aus, um den Großteil der freien Stellen zu besetzen. Diese Teile können in mehrwöchigen Qualifizierungen erlernt werden. Welche TQs besonders häufig nachgefragt werden, unterscheidet sich dabei von Region zu Region. Unser Arbeitsmarktportal Jobmonitor.de macht diese Unterschiede transparent und gibt wichtige Hinweise auf lokale Weiterbildungsbedarfe, die die lokale Qualifizierungspolitik im Blick haben sollte.
Weiterlesen
|
|
|
|
Perspektive mit Teilqualifizierung – Einblick in die Praxis
Arbeitsagenturen und Jobcenter setzen in der Weiterbildung immer häufiger auf Teilqualifizierungen. TQs bieten verschieden Vorteile: Lernende gewinnen in bearbeitbaren Wissenspaketen neue berufliche Kenntnisse. Zeitgleich können Unternehmen mit TQs neue Arbeitskräfte gewinnen oder nachqualifizieren. In Mannheim und Krefeld haben wir TQ-Teilnehmerinnen sowie Vertreter:innen vom Jobcenter, der Arbeitsagentur, Bildungsträgern und Unternehmen getroffen. Ihre Erfahrungen mit Teilqualifikationen schildern sie in diesem Video.
Video ansehen
|
Kompetenz- und Berufekarten digital jetzt auch in sechs Sprachen aus Mittel- und Südosteuropa
Die Zuwanderung aus mittel- und südosteuropäischen Ländern, vor allem aus der Ukraine, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Für eine erfolgreiche Integration dieser Zielgruppen in den deutschen Arbeitsmarkt ist es wichtig, die vorhandenen Kompetenzen zu erfassen und Orientierung über das deutsche Berufsbildungssystem zu bieten. Die neuen Varianten der bebilderten Karten enthalten Übersetzungen der Kompetenz- und Berufsbegriffe auf Albanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch und Ukrainisch und können jetzt kostenfrei heruntergeladen geladen werden.
Kompetenz- und Berufekarten
|
|
|
|
Reminder: Web-Konferenz Monitor Ausbildungschancen 2023 am 20. April 2023
Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund unseres Monitor Ausbildungschancen 2023. Am 20. April 2023 werden wir die Ergebnisse im Rahmen einer Web-Konferenz vorstellen und diskutieren. Sie möchten dabei sein? Es gibt noch freie Plätze: Anmeldung bitte per Mail an chance-ausbildung@bertelsmann-stiftung.de. Die Studie finden
hier.
|
|
|
|
Für einen Nationalen Bildungsgipfel: Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen
Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
Weiterlesen
|
Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau – mit schlechter Aussicht auf Ausbildung
Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Trotz Fortschritten in einzelnen Bundesländern ist es bundesweit nicht gelungen, diesen Anteil zu senken. Um die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildung zu verbessern, braucht es eine frühe Förderung im Unterricht und einen besseren Informationsaustausch zwischen Schul- und Sozialbehörden.
Weiterlesen
|
|
|
|
Bildungswege junger Menschen nach Verlassen der Schule – Blogbeitrag zur Studie über nachschulische Bildungsverläufe
Welche Bildungswege schlagen junge Menschen nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule ein? Wie sehen gelingende Übergänge aus und welche Bildungsverläufe bergen ein hohes Risiko ganz ohne Berufsabschluss zu bleiben? Anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels haben Wissenschaftler die individuellen Bildungsverläufe von über 7.000 jungen Menschen analysiert und dabei interessante Muster sichtbar gemacht.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
Forumtheater – ein Rollenspiel
Die neue Handlungsanleitung auf wb-web stellt Ihnen die Methode des politischen Rollenspiels vor, die auf das „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal zurückgeht. In einer Kursgruppe werden Situationen mehrfach mit unterschiedlichen Charakteren und unterschiedlichen Lösungsansätzen szenisch gespielt und miteinander die entstehenden Versionen, Ansätze und Unterschiede analysiert. Die Handlungsanleitung zeigt Lehrenden, wie sie die Methode im Bildungsbereich besonders im Bereich der politischen Bildung mit einer ausreichend großen Kursgruppe anwenden können.
Weiterlesen
|
|
|
|
Social Media zu den Themen Aus- und Weiterbildung
|
|
Treten Sie in Kontakt mit uns! Wie stehen Sie zum Thema Digitalisierung in der Weiterbildung? Was sind für Sie die wichtigsten Reformen in der beruflichen Bildung? In unserem Blog und auf Facebook finden Sie Beiträge, Informationen und Standpunkte zu diesen Themen. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Kommentierung und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.
zum Blog: blog.aus-und-weiterbildung.eu und zum Facebookauftritt www.facebook.com/ausundweiterbildung
|
|
|
|
|