Von A wie Ausbildungsgarantie bis Z wie Zukunft der Weiterbildung. Der Newsletter informiert über die Aktivitäten der Bertelsmann Stiftung zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildungschancen von Jugendlichen und Erwachsenen.
|
|
|
|
|
Monitor Ausbildungschancen jetzt mit Vergleich der 16 Bundesländer: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
Immer mehr Abiturient:innen entscheiden sich für eine Ausbildung – dies war eines der zentralen Ergebnisse des Monitor Ausbildungschancen 2023, den wir im Januar veröffentlicht haben. Aber gilt diese Aussage auch für jedes Bundesland? Und wie haben sich die weiteren untersuchten Indikatoren auf Länderebene entwickelt?
Antworten auf diese Fragen finden Sie in der Neuauflage des Monitor Ausbildungschancen 2023, die um ein Kapitel mit einer vergleichenden Analyse zu den Ergebnissen der 16 Bundesländer erweitert wurde. So viel sei vorweggenommen: Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung. Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei den dualen Ausbildungsverhältnissen – teils deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Und es gibt noch viele weitere spannende Ergebnisse.
Die Neuauflage enthält darüber hinaus weitere Ergänzungen, z. B. ein umfangreiches Glossar zur Erläuterung der verwendeten Fachbegriffe sowie nähere Informationen zur Methodik. Der Monitor Ausbildungschancen 2023 wurde vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt. Die 16 detaillierten Länderberichte erhalten Sie direkt auf den Seiten des FiBS unter https://www.fibs.eu/monitor-ausbildungschancen2023/ Dort sind ebenfalls übersichtliche Factsheets zu jedem Land zu finden.
Weitere Informationen
|
|
|
|
Jobmonitor-Tutorial: Teilqualifikationen gegen den Fachkräftemangel
Immer mehr Branchen und Regionen sind vom Fachkräftemangel betroffen. Eine vielversprechende Lösung sind sogenannte Teilqualifikationen (TQs). In diesem Video zeigen Jana Fingerhut und Martin Noack, Weiterbildungsexpert:innen der Bertelsmann Stiftung, was in Online-Stellenanzeigen die nachgefragtesten Teilqualifikationen sind, in welchen Regionen welche TQs nachgefragt werden und wie Sie sich Informationen rund um Teilqualifikationen auf dem Dashboard Jobmonitor.de zusammenstellen können.
Zum Video
|
|
|
|
|
Publikation
Die Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen zeigt: oft reichen schon zwei bis vier von maximal sieben Teilqualifikationen eines Berufs aus, um den Großteil der freien Stellen zu besetzen.
|
|
|
|
Apollo App Features – Ein Selbsttest zu Soft Skills
Soft Skills sind gefragter denn je: Deutlich häufiger als noch vor einigen Jahren fordert der Arbeitsmarkt berufsübergreifende Kompetenzen. Menschen, die Einsatzbereitschaft, Kreativität oder Flexibilität beweisen können, sind in einem unsteten Arbeitsmarkt gut gewappnet. Doch wie können Soft Skills am Arbeitsplatz sichtbar gemacht werden, und wie können bei Bedarf fehlende Kompetenzen gezielt und passgenau angeeignet werden?
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
ChatGPT - Licht und Schatten
ChatGPT zur KI-gestützten Generierung von Texten ist derzeit in aller Munde. Welche Vorteile bietet sie und was kann sie leisten? Welche Nachteile können sich ergeben? Wie steht es um den Urheberschutz und Leistungsschutzrechte, insbesondere in der Nachnutzung? Was passiert im Hintergrund von ChatGPT? Wie lässt sich ChatGPT in der Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen? Susanne Witt aus der wb-web Redaktion informiert in einem
Blogbeitrag.
|
Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet das für das Bildungswesen? Lars Kilian von wb-web benennt mögliche Gründe, warum Wissen und Bildung ihre Bedeutung beibehalten werden.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
Kompetenzkarten
Mittel- und und südosteuropäische Ausgabe
Geringqualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland deutlich schlechtere Bildungs- und Berufschancen, und das, obwohl sie häufig wertvolle Erfahrungen und Qualifikationen mitbringen. Für die Erfassung überfachlicher Kompetenzen wurden die Kompetenzkarten entwickelt, mit inzwischen mehr als 14.000 Sets im Praxiseinsatz. Ab jetzt gibt es die Kompetenzkarten auch mit Übersetzungen in die sechs mittel- und südosteuropäischen Sprachen Albanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch und Ukrainisch. Digital sind die Kompetenzkarten nun auch in einer rein ukrainischen Sprachfassung zum Download verfügbar.
Download und Bestellung
|
|
|
|
Berufekarten
Mittel- und südosteuropäische Ausgabe
Die Berufekarten bieten als modulares Bilderbuch der deutschen Berufslandschaft einen Überblick über typische berufliche Handlungs- und Tätigkeitsfelder. Sie helfen bei der Berufsorientierung und einer ersten Kompetenzfeststellung, z.B. in der Migrationsberatung. Jetzt neu übersetzt in die sechs mittel- und südosteuropäischen Sprachen Albanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch und Ukrainisch.
Download und Bestellung
|
|
|
|
Social Media zu den Themen Aus- und Weiterbildung
|
|
Treten Sie in Kontakt mit uns! Wie stehen Sie zum Thema Digitalisierung in der Weiterbildung? Was sind für Sie die wichtigsten Reformen in der beruflichen Bildung? In unserem Blog und auf Facebook finden Sie Beiträge, Informationen und Standpunkte zu diesen Themen. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Kommentierung und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.
zum Blog: blog.aus-und-weiterbildung.eu und zum Facebookauftritt www.facebook.com/ausundweiterbildung
|
|
|
|
|