FROHE WEIHNACHTEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

bei Ihnen allen möchten wir uns für Ihr Interesse an unserer Projektarbeit und die gute Zusammenarbeit in den letzten Monaten bedanken. Wir halten Sie gern auch künftig über unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte auf dem Laufenden. Ein besonderes Anliegen ist uns weiterhin daran mitzuwirken, der Stimme junger Menschen in der Demokratie stärkeres Gewicht zu geben.

Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr 2023!

Ihr Team „jungbewegt“

 
Ortsschild mit Würde und Diskriminierung als Worte

Was tun bei antidemokratischen Vorfällen?

„Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS) wendet sich an Schulen und Lehrkräfte, die wirksam mit antidemokratischen Situationen umgehen wollen. Was tun Sie, wenn Sie in einer pädagogischen Situation mit einem diskriminierenden Vorfall konfrontiert werden? DEKOS stellt praxiserprobte Ansätze vor, die auch auf andere pädagogische Handlungsfelder übertragbar sind. Finden Sie hier Tipps und Hinweise für kluges Handeln.

Engagementkalender

Der Engagementkalender: Martin Luther King (15.01.1929)

In der Rubrik „Engagementkalender“ stellen wir Ihnen heute Martin Luther King (15.01.1929) vor. Der Engagementkalender richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe I und führt zahlreiche Gedenk- und Geburtstage auf, zu denen es Hintergrundinformationen und Unterrichtseinheiten gibt. Eine Handreichung für Lehrkräfte unterstützt den Einsatz. weiterlesen

 
Junger Mensch bei einer Wahl

Wahlwiederholung in Berlin!

Werde Running-Mate der Demokratie
Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und der Bezirksversammlungen im Jahr 2021 lief so einiges schief, deshalb wird am 12. Februar 2023 die Wahl wiederholt. Um einen Beitrag dazu zu leisten, dass dieses Mal alles rund läuft, bildet die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Initiative „Erstwahlprofis“ des Haus Rissen Trainer:innen aus, die ihrerseits (Erst-)Wahlhelfer:innen im Alter von 18 bis 25 Jahren qualifizieren. weiterlesen

Bild des Reichstags

Die Quadratur der Wahlkreise

Die Reform des Wahlrechts ist in der entscheidenden Phase: Ihr zentrales Ziel ist, dass die gesetzliche Normgröße von 598 Abgeordneten nicht mehr überschritten wird. Seit 2008 hat es mehrere erfolglose Reformanläufe gegeben. Daher ist die Wahlrechtsfrage zu einem Lackmustest geworden, ob das Parlament zur Selbstreform fähig ist. Ampelparteien und Union stimmen nun erstmals darin überein, dass die Normgröße für alle vorstellbaren Wahlergebnisse eingehalten werden soll. weiterlesen

 
Handabdrücke auf grünen Karten

2023 fehlen in Deutschland rund 384.000 Kita-Plätze

Bundesweit stehen im kommenden Jahr deutlich weniger Kita-Plätze zur Verfügung, als benötigt werden. Insbesondere die westdeutschen Länder können den Betreuungsbedarf von Eltern für ihre Kinder noch nicht decken. Doch es fehlt nicht nur an Plätzen, sondern häufig auch an einer kindgerechten Personalausstattung, gerade in Ostdeutschland. Um das zu ändern, braucht es viel mehr Fachkräfte, doch genau die fehlen. Das Problem verlangt dringend nach politischen Antworten. weiterlesen

Kind am Zeichnen mit bunten Stiften

Kinderarmut zeigt sich besonders bei Mehrkindfamilien

Mehrkindfamilien in Deutschland sehen sich häufig mit zwei Vorurteilen konfrontiert. Entweder gelten sie als privilegiert und vermögend, weil sie genug Geld für drei oder mehr Kinder aufbringen können. Oder sie werden als von Sozialleistungen abhängige "Problemfälle" dargestellt. Doch tatsächlich sind Mehrkindfamilien übergangene Leistungsträger:innen der Gesellschaft. Sie brauchen aber gezieltere Unterstützung. weiterlesen

 

Publikation

"Es geht ja darum: Was wollen wir!"

Was brauchen Kinder und Jugendliche zum guten Leben? Was ist ihnen wichtig? Zu welchen Themen wollen sie gefragt und gehört werden? Und wie könnten solche Befragungen aussehen? Das haben Jugendliche…

 
Gruppenbild vom 2GETHERLAND

Projekt ACT2GETHER: Erfolgreicher Transfer an das KinderRechteForum (KRF)

Seit 2018 hat sich das Projekt ACT2GETHER zusammen mit einem starken Partnernetzwerk und dem Jugend-Expert:innen-Team (JET) für faire Chancen von sozial benachteiligten jungen Menschen eingesetzt. Nun wurde das Projekt erfolgreich an den langjährigen Projektpartner KinderRechteForum (KRF) in Köln übergeben, der zukünftig das Thema „mentale Gesundheit“ in den Fokus rücken will. weiterlesen

 
Pokal

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2023 – Jetzt bewerben!

Das Rennen um den mit 30.000 Euro dotierten Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche startet wieder! Bis zum 15. Januar 2023 können sich Projekte bewerben bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die Preisverleihung findet im Sommer 2023 im Europa-Park in Rust statt. weiterlesen

Kinderhände mit dem Text Kinderrechte

Neuer E-Learning-Kurs: Kinderrechte im Alltag

Der kostenlose E-Learning-Kurs vermittelt Grundlagen über die Partizipations-, Förder- und Schutzrechte von Kindern und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv und konkret mit dem Thema Kinderrechte auseinanderzusetzen. Er richtet sich sowohl an Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen als auch an Fachberatungen und Fort- und Weiterbildner:innen. Zum Kurs

 
Junge schreibt auf einem Bauklotz

Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen

Fachbeitrag von Professor Dr. Roland Roth
In einem Fachbeitrag für Kinderfreundliche Kommunen e.V. beschreibt Prof. Dr. Roland Roth anhand von 18 Argumenten, warum Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen unverzichtbar ist. Er erklärt, warum die Verbreitung (noch) kein Selbstläufer ist und auf welche Ressourcen zum Auf- und Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten heute schon zurückgegriffen werden kann. weiterlesen

Bücherstapel

Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?

Eine Studie von Patrick Görlich zum Politik- und Wirtschaftsunterricht
Bürger:innen, die wählen gehen und sich an politischen Diskussionen beteiligen, sind zentral für die Demokratie. Wie lässt sich diese politische Partizipationsbereitschaft bei Schüler:innen im Politikunterricht steigern? Und erfolgt eine Steigerung über ihr erhöhtes politisches Kompetenzgefühl? Diese Fragen werden mit Hilfe eines Quasi-Experimentes empirisch fundiert beantwortet.