|
Liz Mohn führt ihr Engagement im neuen Liz-Mohn-Center fort
Liz Mohn bleibt der Bertelsmann Stiftung als Repräsentantin verbunden. Außerdem werden die Themen, für die sie sich engagiert, im neuen Liz-Mohn-Center der Bertelsmann Stiftung gebündelt und von ihr weiterverfolgt. Satzungsgemäß ist die Stifterin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung zu ihrem 80. Geburtstag aus dem Vorstand ausgeschieden.
weiterlesen
|
|
|
|
Raus aus der Minijobfalle: Reform bringt Jobs
870.000 Minijobber:innen haben in der Corona-Krise ihren Job verloren. Die Gefahr, arbeitslos zu werden, ist für sie rund zwölf Mal höher als für andere Beschäftigte auf dem Arbeitsmarkt. Grund dafür ist unter anderem, dass sie nicht in die Sozialversicherung einzahlen und somit auch keinen Anspruch auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld haben.
weiterlesen
|
Relaunch Wegweiser Kommune – Ein Portal im Wandel
Unser Portal "Wegweiser Kommune" hat zum 15-jährigen Jubiläum einen neuen Anstrich bekommen. In dieser Zeit hat sich einiges getan: Mit der Erweiterung des Portals sind auf Basis der Daten auch viele Studien und Auswertungen entstanden, beispielsweise zu Themen wie Alterung der Gesellschaft oder soziale und regionale Ungleichheiten.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Kohlendioxid braucht einen Preis – und eine politische Flankierung
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr wie der Preis für Benzin und Diesel. Grund für die höheren Kosten sind die immer stärker steigenden CO2-Preise, die auf die immer größeren klimapolitischen Ambitionen vieler Staaten und der EU zurückgehen. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat im Auftrag unserer Stiftung modelliert, wie sich ein um weitere 50 Dollar erhöhter Preis pro Tonne Kohlendioxid auf den CO2-Ausstoß weltweit auswirken würde und welche Einkommenseffekte sich daraus langfristig in verschiedenen Staaten ergeben würden.
weiterlesen
|
Eine Zukunftsagenda für mehr Innovationskraft
Innovationen sind einer der wichtigsten Schlüssel zu Wohlstand und zur Lösung der drängenden gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Deutschland braucht jedoch mehr Innovationskraft, wenn es künftig mit anderen Ländern und Weltregionen Schritt halten will – gerade in wichtigen Zukunftstechnologien. Wie es gelingen kann, Innovationskraft für mehr Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt zu stärken und dabei neue Innovationspotenziale zu erschließen, zeigt eine weltweite Good-Practice-Recherche unserer Stiftung.
weiterlesen
|
|
|
|
Reinhard Mohn: Ein bahnbrechendes Lebensmotto – mit 16 Jahren
In diesen Tagen wäre Reinhard Mohn 100 Jahre alt geworden. Seine Überlegungen, seine Ziele und seine Erkenntnisse sind weiter allgegenwärtig in der Bertelsmann Stiftung, die der Visionär vor mehr als 40 Jahren errichtet hat. Warum Reinhard Mohn zum Stifter geworden ist, wie die Stiftung an und mit ihren Aufgaben gewachsen ist und wo die Stiftung heute steht, beleuchten wir in drei kurzen Essays.
weiterlesen
|
|
|
|
Podcast: 100 Jahre Reinhard Mohn
Von Gütersloh aus formte Reinhard Mohn nach dem zweiten Weltkrieg ein in Trümmern liegendes Unternehmen zu einem der größten Medienkonzerne der Welt. 1977 gründete Mohn die Bertelsmann Stiftung. Am 29.06.2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. Wie war der Mensch Reinhard Mohn? Welche Erfolgsgeheimnisse hatte er? In Folge 5 von "Zukunft gestalten" haben Malva Sucker und Jochen Arntz Martin Spilker und Guido Möllering zu Gast. Sie geben einen persönlichen und wissenschaftlichen Einblick zur Person.
weiterlesen
|
Europas Demokratie unter der Lupe
Die EU beteiligt Bürger:innen auf eine noch nie dagewesene Art und Weise an europäischer Politikentwicklung. In der "Konferenz zur Zukunft Europas" diskutieren über das kommende Jahr hinweg Bürger:innen mit Politiker:innen über die Prioritäten für die EU. Neue Formen der Bürgerbeteiligung werden dabei eingesetzt. Gemeinsam mit anderen Stiftungen und Think Tanks haben wir ein Observatorium ("Conference Observatory") zur Beobachtung und Begleitung geschaffen.
weiterlesen
|
|
|
|
Ausblick: Das erwartet Sie bis zum nächsten Newsletter
|
|
#StopptKinderarmut! Dafür setzen wir uns im kommenden Monat wieder lautstark gemeinsam mit bekannten Persönlichkeiten ein. Unser Fokus liegt im Juli auf Kindern aus alleinerziehenden Familien: Denn Alleinerziehende und ihre Kinder sind in Deutschland überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen. Die Pandemie hat gerade diese Familien besonders stark belastet. Dies und mehr lesen Sie in unserem nächsten Newsletter im Juli – oder immer aktuell auf bertelsmann-stiftung.de.
"Menschen bewegen – Zukunft gestalten" … wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, dann schauen Sie doch mal in unsere Job-Liste oder bewerben sich initiativ bei uns! weiterlesen
|
|
|
|
|