Mehrheit der Europäer:innen glaubt an einen ukrainischen Sieg

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind 61 Prozent der Europäer:innen überzeugt, dass die Ukraine den Krieg gewinnen wird. Besorgt sind sie trotzdem: 68 Prozent der Befragten stimmen zu, dass die Attacke auf die Ukraine ein Angriff auf ganz Europa ist. weiterlesen

 
Eine Frau drückt eine ukrainische Flagge auf ihr Herz.

Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine – unsere Analysen

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er hat die vermeintlichen Gewissheiten in Europa zerstört. Nichts ist mehr selbstverständlich, vieles muss völlig neu bewertet und eingeordnet werden. Die Bertelsmann Stiftung will dazu ihren Beitrag leisten. An dieser Stelle haben wir daher für Sie unsere Expertise zu den Folgen des Ukraine-Kriegs noch einmal zusammengefasst. weiterlesen

Eine Person tippt auf den Bildschirm eines Smartphones, auf dem verschiedene Symbole für das Thema Gesundheit zu sehen sind. Die Person tippt auf das Symbol eines geöffneten Vorhängeschlosses, um der Nutzung ihrer Daten für die elektronische Patientenakte zu widersprechen.

Elektronische Patientenakte: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung

Nach dem Willen der Bundesregierung soll künftig für alle Bürger:innen eine elektronische Patientenakte (ePA) eingerichtet werden. Versicherte, die das nicht wollen, können widersprechen. Dieses sogenannte Opt-out-Verfahren trifft einer Befragung zufolge auf großen Rückhalt in der Bevölkerung. Zudem wollen drei von vier Befragten die ePA selbst nutzen. weiterlesen

 
Podcast-Titelfoto mit Malva Sucker und Jochen Arntz.

Podcast

Die Europäer:innen und der Krieg in der Ukraine

In dieser Folge sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit unserer Europa-Expertin Isabell Hoffmann darüber, warum die Haltung der Europäer:innen zum Ukraine-Krieg Hoffnung in düsteren Zeiten macht.

Eine Frau blickt durch eine Virtual-Reality-Brille und streckt ihre Hand nach etwas aus, das sie durch die Brille sieht.

Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft als Chefsache beim Bundeskanzler

Um die enormen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen und die überfälligen Innovationsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wieder zu beschleunigen, schlagen wir den Aufbau von spezialisierten "Missionsagenturen" vor. Sie sollen als politische Chefsache direkt beim Bundeskanzleramt angesiedelt werden. Ihre Aufgabe ist es, unabhängig vom politischen Tagesgeschäft zu agieren und ressort- sowie themenfeldübergreifend Innovationsprozesse von großer gesellschaftlicher Relevanz zu initiieren und zu managen. weiterlesen

In einer Gießerei wird flüssiges glühendes Metall aus einem Bottich gekippt.

Wie die Grundstoffindustrie in Deutschland klimaneutral werden kann

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Zentrale wirtschaftspolitische Instrumente wie die Bepreisung von Treibhausgasemissionen sind jedoch mit vielfältigen ökonomischen Folgewirkungen verbunden – insbesondere für Unternehmen mit einer emissionsintensiven Produktion und einer hohen außenwirtschaftlichen Exposition. Im Fokus stehen vor allem die Unternehmen der Grundstoffchemie, Zement- und Primärstahlproduktion, die für mehr als 70 Prozent der deutschen Industrieemissionen verantwortlich sind. weiterlesen

 
Zwei Politiker oder Geschäftsleute im Anzug geben sich die Hand, einer von ihnen hat dabei einen 100-Euro-Schein in der Hand.

Korruption bremst Umsetzung nachhaltiger Politik in OECD- und EU-Staaten aus

Korruption, ineffektive Regierungsführung und wenig nachhaltige Politikergebnisse gehen oft Hand in Hand. Umso schwerer wiegt, dass es 14 OECD- und EU-Staaten nicht mehr gelingt, Amtsmissbrauch öffentlicher Mandatsträger wirksam entgegenzuwirken. Auch in Vorreiterländern wie Dänemark, Neuseeland, Estland oder Schweden bleibt Korruptionsprävention eine Daueraufgabe. weiterlesen

Ein Jugendlicher ist von hinten zu sehen, wie er mit gesenktem Blick alleine auf einer Bank sitzt.

Was Einsamkeit mit dem demokratischen Mindset Jugendlicher macht

Die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland fühlt sich mindestens zeitweilig einsam. Das kann zum gesellschaftlichen und politischen Problem werden, denn unter einsamen Jugendlichen sind radikale Einstellungen bis hin zur Billigung politischer Gewalt stärker verbreitet. Wie Jugendliche davor geschützt werden können, war Thema einer Diskussionsrunde mit Familienministerin Lisa Paus in Berlin. weiterlesen

 

Ausblick: Das erwartet Sie bis zum nächsten Newsletter

 

Wie attraktiv ist Deutschland für Top-Talente aus dem Ausland? Der OECD-Attraktivitätsindex, der mit unserer Unterstützung erstellt wurde, liefert neue Zahlen im Vergleich zu 2019. Er zeigt auch, wo Deutschland besser werden muss, um im Wettbewerb mit anderen Ländern um Talente nicht zurückzufallen.

Außerdem: Die kommenden Wochen stehen für uns unter anderem im Zeichen der Suche nach talentierten neuen Kolleg:innen. Am 8. März schreiben wir unser neues Junior Professionals Program aus, das den direkten Einstieg in die Projektarbeit unserer Stiftung ermöglicht.

Mehr dazu und zu unseren weiteren Themen lesen Sie in unserem nächsten Newsletter im März – oder immer aktuell auf bertelsmann-stiftung.de.

Apropos neue Jobs: Wollen Sie Teil des Teams werden, das diesen Newsletter erstellt – und sind Sie neugierig darauf, noch mehr digitales Handwerk in unserer von der DAPR zertifizierten Ausbildung zu lernen? Wir suchen eine:n Volontär:in für unsere Onlineredaktion!

Sind hingegen Europas Handelsverflechtungen Ihr Thema und möchten Sie mit uns Empfehlungen erarbeiten, wie sich die EU für Situationen stärken kann, in denen diese Verflechtungen als politische Waffe eingesetzt werden? Dann könnte unsere Stelle als Project Manager (m/w/d) Souveränes Europa für Sie interessant sein.

Oder suchen Sie nach einer ganz anderen beruflichen Herausforderung? Dann schauen Sie doch mal in unsere Job-Liste oder bewerben sich initiativ bei uns! weiterlesen